Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Valeriansäure
Valeriansäure (auch Pentansäure) ist eine Carbonsäure aus der gleichnamigen Gruppe der vier isomeren Valeriansäuren. Die kurzkettige Fettsäure kann aus der Wurzel des europäischen Baldrian (Valeriana officinalis) gewonnen werden, der jedoch überwiegend die isomere Isovaleriansäure enthält. Valeriansäure ist nicht zu verwechseln mit Valerensäure, einem Sesquiterpen, das ebenfalls in einer Baldrianart vorkommt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Salze und Ester der Valeriansäure heißen Valeriate. Die Valeriansäureester des Ethyl-, Allyl- und Isoamylalkohols schmecken und riechen fruchtig und werden als künstliche Aromen verwendet. Valeriansäure selbst besitzt einen unangenehmen Geruch. EinzelnachweiseKategorien: Ätzender Stoff | Carbonsäure | Alkansäure |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Valeriansäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- KI-Agent hilft, Materialeigenschaften schneller zu identifizieren - Bei Hochdurchsatz-Röntgenbeugungsmessungen fallen riesige Datenmengen an - Dank des Agenten werden sie schneller nutzbar
- Merck mit gutem dritten Quartal - Starkes organisches Wachstum wird von Währungseffekten gebremst
- Batterieforschung: Die Mischung macht´s - Neuartiger Festelektrolyt aus einer Mischung von Natrium, Schwefel, Aluminium und Silizium
- CO2-Forschung von Bayer mit neuen Erfolgen - Immer weniger Erdöl bei der Kunststoff-Produktion nötig
- Genauer als die beste Atomuhr