Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MikritMikrit bezeichnet verfestigten Kalkschlamm, das heißt den Anteil an Karbonat-Körnern mit Korngrößen <63 µm, die oft die Matrix eines Kalksteins bilden. Die Kristallflächen der Mikrit-Körner sind nicht ausgebildet oder mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Mikrit glänzt oder glitzert daher im Handstück nicht. Produkt-HighlightAuf Grundlage der Kalksteinklassifikation von Folk (1962) sind Kalksteine als mikritisch zu bezeichnen, wenn ihre Grundmasse zum überwiegenden Anteil aus Mikrit-Matrix (und nicht aus dem oft gröberen Sparit-Zement) besteht. Nach der Art der gröberen Karbonat-Komponenten, die von der Matrix aus Mikrit umgeben sind, richet sich die Gesteinsbezeichnung eines mikritischen Kalksteins: Solche, die überwiegend Intraklasten enthalten, bezeichnet man als Intramikrite. Oomikrite, Pelmkikrite und Onkomikrite enthalten neben Mikrit überwiegend Ooide, Peloide bzw. Onkoide. Bei Biomikriten dominieren biogene Komponenten wie z.B. Muschelschalen.
Literatur
Weblink
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mikrit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |