Kein Durchlass für Ethanol
Neue Kompositmembran für Brennstoffzelle
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde eine Kompositmembran entwickelt, die dank anorganischer Nanopartikel so gut wie kein Ethanol durchlässt. Damit ist die Voraussetzung für eine leistungsfähige Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle geschaffen.

Anorganische Nanopartikel als Füllstoffe in der Polymermembran wirken als Barriere gegenüber Ethanol.
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Aufgrund des hohen Wirkungsgrads und nahezu emissionsfreier Betriebsweise gelten Brennstoffzellen als Zukunftstechnologie für die Stromversorgung elektrischer Geräte. Im Gegensatz zu Wasserstoff ist Ethanol ungiftig, flüssig, umweltfreundlich - auch aus nachwachsenden Rohstoffen biotechnologisch - herzustellen und sicher anzuwenden. Ethanol gilt daher als idealer Brennstoff, um Brennstoffzellen den Durchbruch in Massenmärkte zu ermöglichen. Die Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (direct ethanol fuel cell, DEFC) setzt Ethanol direkt an der Elektrode elektrokatalytisch um. Für die Leistungsfähigkeit der DEFC spielt die Membran, welche die beiden Kammern der Brennstoffzelle voneinander trennt, eine entscheidende Rolle. Herkömmlich verwendete Membranen transportieren nicht nur Protonen, sondern auch Ethanol von der Anode durch die Membran zur Kathode. Dieser Verlust von Ethanol wird als Cross-Over bezeichnet. Er führt dazu, dass Wirkungsgrad und Leistung der Brennstoffzelle verringert werden.
Wissenschaftler am Fraunhofer IGB haben eine Membran entwickelt, bei der das Cross-Over von Ethanol um den Faktor 100 reduziert wird. Möglich wird dies dadurch, dass die Polymermembran mit einer zweiten, anorganischen Komponente versehen wird. "Die anorganischen Füllstoffe wirken als Barriere gegenüber Ethanol, beieinträchtigen die Protonenleitfähigkeit der Membran aber nicht", sagt Dr. Thomas Schiestel, Projektleiter am Fraunhofer IGB. Als anorganische Komponente setzen die Wissenschaftler Silica-Nanopartikel ein, kleinste Kügelchen aus Siliziumdioxid. Die Zugabe einer weiteren anorganischen Komponente bewirkt, dass die Sillica-Nanopartikel sich quervernetzen und die Membran weniger stark quillt. So wird die Membran mechanisch stabiler und gegenüber hohen Temperaturen unempfindlicher.
Die Arbeiten zur Membranentwicklung für die DEFC sind eingebettet in das Fraunhofer-Team Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. Ein erster Prototyp der DEFC enthält neben der Kompositmembran auch einen optimierten Katalysator.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

QUIMIVISA, S.L. - Arganda del Rey, Madrid, Spanien

GEA Tuchenhagen GmbH - Büchen, Deutschland
Nanomaschinen: Pirouetten im Sonnenlicht - Eine neue Klasse molekularer Motoren
Nord-West-Oelleitung
Brünieren
Kategorie:Biochemie

Anton Paar: Baustart des neuen Technologiezentrums - Anton Paar baut ein neues innovatives Gebäude, das Platz für bis zu 1000 Arbeitsplätze schafft

Neue Materialkombination für moderne Bedienelemente mit elastischen Schaltkreisen - Photochemische Metallisierung auf Silikonfolie
Antennentechnik

Wanhua Chemical eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Barcelona - Wanhua Chemical stellt damit seinen Fokus und sein Engagement in Europa und darüber hinaus unter Beweis
