10.07.2009 - Angewandte Chemie

Weißes Leuchten

Farbstoff-dotierte DNA-Nanofasern senden weißes Licht aus

Der effiziente Transport von Energie spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer optoelektronischer Materialien. Wahre Meister bei der Weitergabe von Energie über eine hierarchische Organisation von Molekülen sind die Photosynthese-Apparate von Pflanzen. Selbstorganisierte Systeme aus Biomolekülen könnten auch einen Ausgangspunkt für den effizienten Energietransport in einer zukünftigen Optoelektronik bilden. Einem Team aus Wissenschaftlern von der University of Connecticut und dem US Air Force Research Laboratory ist es nun gelungen, durch Elektrospinnen von DNA-Komplexen Nanofasern herzustellen, in denen zwei unterschiedliche Fluoreszenzfarbstoffe so eingeschlossenen sind, dass Energie effizient von einem Farbstoff auf den anderen übertragen wird. Die Farbe der entstehenden Fluoreszenz kann über das Verhältnis zwischen den beiden Farbstoffen eingestellt werden. Wie das Team um Gregory A. Sotzing in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnte es auf diese Weise sogar rein weiß leuchtende Nanofasern herstellen – eine Lichtfarbe, die in solchen Systemen sonst nur schwer zu erreichen ist. Beim Elektrospinnen wird eine Polymerlösung durch ein elektrisches Feld beschleunigt. Dabei entstehen Nanofasern, die sich schließlich in Form eines Vlieses ablagern. Wird die DNA gemeinsam mit einem Tensid und den beiden gewählten Fluoreszenz-Farbstoffmolekülen einem solchen Spinnprozess unterzogen, entsteht ein DNA-Fasergeflecht mit einer organisierten Mikrostruktur, in dem die Farbstoffe sehr gleichmäßig verteilt sind. Die beiden Farbstoffe sind so aufeinander abgestimmt, dass sie in eine spezielle Wechselwirkung miteinander treten können, den so genannten Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer (engl. Fluorescence resonance energy transfer, abgekürzt als FRET). Bei diesem Prozess werden „Energiepakete“ von einem angeregten Fluoreszenzfarbstoffs (Donor) strahlungsfrei auf einen zweiten Fluoreszenzfarbstoff (Akzeptor) übertragen. Die Intensität des FRET hängt unter anderem vom Abstand dieser beiden Farbstoffe ab. Die beiden gewählten Farbstoffe binden an unterschiedlichen Stellen der DNA, auf diese Weise wird die passende räumliche Verteilung für einen optimalen FRET-Prozess eingehalten – auch bei geringen Akzeptor-Konzentrationen. Bei Bestrahlung mit UV-Licht absorbiert der Donor die Photonen und fluoresziert blau. Sind Akzeptor-Moleküle im richtigen Abstand vorhanden, wird ein Teil der Energie nicht wieder abgestrahlt, sondern in einem strahlungslosen FRET-Prozess vom Donor an den Akzeptor „weitergereicht“. Die nun angeregten Akzeptormoleküle strahlen die Energie ihrerseits als Fluoreszenz ab – in orange. Je nach dem Konzentrationsverhältnis von Donor zu Akzeptor ändert sich die Farbe des Leuchtens – von Blau über reines Weiß bis zu Orange. Die Farbe kann durch eine Änderung der Gesamt-Farbstoffdichte in der Matrix fein eingestellt werden. So lässt sich durch Erhöhen der Farbstoffbeladung von 1,33 auf 10 % ein „kaltes“ in ein „warmes“ weißes Licht wandeln. Originalveröffentlichung: Gregory A. Sotzing et al.; "White Luminescence from Multiple-Dye-Doped Electrospun DNA Nanofibers by Fluorescence Resonance Energy Transfer"; Angewandte Chemie 2009, 121, No. 28, 5236-5240

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Geflochtener Stromabnehmer für Wearable Electronics

    Ein ultradünnes Drahtgeflecht im Elektrodenkern steigert die Energiedichte von Lithiumionen-Faserbatterien, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Faserbatterien können als Fäden in Funktionstextilien eingearbeitet werden und Smartphones und andere elektronische ... mehr

    Auf dem Weg zu grüneren Akkus

    Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische Akkus mit sogenannten redox-organischen Elektrodenmaterialien (OEMs), die ausgehend von natürlichen „grünen“ Materialien synthetisiert werden könnten. Ein chinesis ... mehr

    Evolution eines Katalysators

    Mit einem evolutionären Rechenverfahren hat ein Forschungsteam erstmals einen organischen Katalysator entdeckt, der eine bessere Leistung zeigt als bekannte Katalysatoren. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, produzierte ein genetischer Algorithmus für eine gängige Reaktion i ... mehr

Mehr über University of Connecticut
  • News

    Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

    Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen. Die Untersuchung zeigt den zeitlichen Verlauf des Zerberstens, das weniger als eine billionstel Sekunde dauert, und hat Bedeutung für die Analyse empfin ... mehr

    Ein besserer Weg zur Herstellung von Acrylaten

    Acrylate sind eine unglaublich vielfältige und nützliche Familie von Chemikalien, die in allen Arten von Produkten verwendet werden, von Windeln bis hin zu Nagellacken. Nun beschreibt ein Forscherteam von UConn und ExxonMobil ein neues Verfahren zu ihrer Herstellung. Das neue Verfahren würd ... mehr

    T-Shirt mit Chamäleon-Effekt wechselt auf Knopfdruck die Farbe

    (dpa) - Wer je auf Knopfdruck unsichtbar werden wollte, hat dank einer US-Erfindung neue Chancen - vorausgesetzt, er steht vor einer blauen Wand. Greg Sotzing und Kollegen von der Connecticut University in Storrs haben ein Gewebe aus Polymeren entwickelt, das je nach elektrischer Spannung d ... mehr