LANXESS erweitert Kapazitäten für Hochleistungskautschuk Nd-BR
Ausbau der Produktion in Deutschland, USA und Brasilien
LANXESS hat den Ausbau seiner globalen Produktion des Hochleistungskautschuks Nd-BR (Neodymium Butadien Rubber) beschlossen. Für die Erweiterung der Produktion um 50.000 Jahrestonnen wird der Spezialchemie-Konzern rund 20 Millionen Euro an den Standorten Dormagen (Deutschland), Orange (US-Bundesstaat Texas) und Cabo (Brasilien) investieren. Die zusätzlichen Kapazitäten werden zwischen dem ersten Quartal 2011 und dem ersten Quartal 2012 bereit stehen.
Mit dem Ausbau der Produktionsanlagen reagiert LANXESS auf die erwartete Nachfrageentwicklung bei Nd-BR. Hier wird für die kommenden Jahre ein Wachstum von fast zehn Prozent vorausgesagt. Ohne eine Erweiterung dieser Kapazitäten könnte es ab dem Jahr 2014 zu Versorgungsengpässen bei diesem Kautschuktyp kommen. Treiber für die anziehende Nachfrage sind der Trend zu mehr Mobilität - besonders in Asien - und die verstärkte Nachfrage nach Reifen mit höheren Umwelt- und Sicherheitsstandards. Die führenden Reifenhersteller der Welt, die vom globalen LANXESS-Produktionsverbund versorgt werden, reagieren darauf mit einer verstärkten Produktion in den BRIC-Staaten.
Die Europäische Union hatte zudem Ende 2009 eine Verordnung zur Kennzeichnung von Reifen verabschiedet, wonach ab November 2012 alle Reifen nach ihrer Treibstoffeffizienz, Haftung bei Nässe und Abrollgeräuschen klassifiziert und gekennzeichnet sein müssen. Ziel dieser Reifen-Labeling-Regelung ist die Verringerung von CO2- und Geräuschemissionen durch so genannte grüne Reifen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Zusätzlich bringt das Gütesiegel für die Verbraucher mehr Transparenz hinsichtlich der Reifenqualität. Die Reifen werden danach in ein System mit den Klassen „A“ bis „G“ eingeteilt. Die japanischen Reifenhersteller wollen jüngsten Ankündigungen zufolge schon in diesem Jahr diese Kennzeichnung auf freiwilliger Basis einführen, während in den USA noch über eine ähnliche Regelung nachgedacht wird.
„LANXESS begrüßt die Regelung zur Kennzeichnung von Reifen, denn sie ist ein positives Beispiel, wie Umweltpolitik den Verbrauchern zugute kommt und gleichzeitig zu wirtschaftlichem Erfolg führen kann“, sagte LANXESS-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann. „Der Vorstoß der EU fördert zudem Innovationen in der Chemie- und in der Reifenbranche.“
Die Kapazitätserweiterungen erfolgen im Rahmen von routinemäßigen Modernisierungsarbeiten. Gleichzeitig vereinheitlich LANXESS weltweit Produktionsprozesse und -technologien an allen Produktionsstandorten für Hochleistungskautschuk. Mit den Erweiterungen einher geht indirekt ein Anstieg der Produktion von Solution Styrene Butadien Kautschuk (SSBR) in Port Jérôme, Frankreich. Zusätzlich passt LANXESS seine Prozesse am Standort Orange an, um die Produktion von SSBR-Kautschuk zu ermöglichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.