WACKER nimmt in China neue Anlagen für die Herstellung von Spezialsiliconen in Betrieb

WACKER setzt mit Kapazitätsausbau China-Strategie „in China für China“ erfolgreich fort

22.05.2025
Computer-generated image

Symbolbild

WACKER reagiert auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Spezialsiliconen in China mit der Erweiterung seiner Produktionskapazitäten am Standort Zhangjiagang. Mit einem Festakt feierte der Konzern den Abschluss der Bauarbeiten. In dem neuen Produktionskomplex werden künftig funktionelle Siliconöle, Siliconemulsionen und Siliconelastomer-Gele hergestellt. Die Produktion wird in den nächsten Monaten hochgefahren. WACKER hat wie geplant einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Kapazitätsausbau investiert.

„Unsere Investition hier in Zhangjiagang zeigt, dass wir auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten an unserer erfolgreichen Strategie ‚in China, für China‘ festhalten“, sagte Vorstandsmitglied Christian Kirsten bei den Feierlichkeiten anlässlich der Fertigstellung des Produktionskomplexes. WACKER ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in China tätig und erzielt aktuell 37 Prozent seines Umsatzes in der Region Asien, davon rund die Hälfte in China. “Mit dem Ausbau unserer Siliconkapazitäten in Zhangjiagang stärken wir unser Spezialitätengeschäft und sichern langfristig unsere Marktposition als führender Siliconhersteller in China“, betonte Kirsten.

Der neue Produktionskomplex produziert unter anderem funktionelle und nicht-funktionelle Siliconöle sowie Siliconemulsionen in hoher Reinheit. Einige Produktionslinien werden in GMP-Qualität (Good Manufacturing Practice) fertigen. Solche Produkte können auch in der Kosmetikindustrie eingesetzt werden. Neu in Zhangjiagang ist außerdem die Herstellung sogenannter Siliconelastomer-Gele. Die bisher nur in Deutschland und in Indien gefertigten Produkte sind vor allem bei chinesischen Kosmetik- und Körperpflegemittel-Herstellern derzeit gefragt.

„Der Ausbau zeigt, dass wir entschlossen sind, Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein und Lösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kunden zu haben“, betonte Alvin Hu, Präsident von WACKER Greater China, beim Festakt. Bei der Erweiterung handelt es sich um die größte Einzelinvestition in der 15-jährigen Geschichte des Produktionsstandorts. „Dieses Projekt ist eine strategische Investition in die Zukunft. Indem wir unsere Produktionskapazitäten erhöhen, können wir das Wachstum in China langfristig begleiten. Außerdem können wir Produktinnovationen unserer Kunden enger begleiten und auf aktuelle Marktanforderungen schneller reagieren.“

Siliconöle werden häufig in der Konsumgüter-, Textil- und Bauindustrie eingesetzt, Siliconemulsionen und Siliconelastomer-Gele typischerweise in Textil , Kosmetik- und Körperpflegeanwendungen. Dazu zählen beispielsweise Makeup, Haarshampoos und Textilweichmacher. Funktionelle Siliconöle wiederum sind wichtige Ausgangsstoffe für industrielle Anwendungen, etwa für Trenn- und Imprägniermittel. Auch als Additive für Bau-, Lack-, und Papieranwendungen kommen Siliconöle zum Einsatz.

Zhangjiagang ist einer der größten vollintegrierten Produktionsstandorte von WACKER. Von hier aus werden die stark wachsenden asiatischen Märkte mit einer Vielzahl von Fertigprodukten aus Silicon bedient, beispielsweise Dichtstoffe, Elastomere, Emulsionen und Öle. Silicone von WACKER kommen nicht nur in klassischen Anwendungsfeldern zum Einsatz, etwa in der Textil-, Leder- und Faserindustrie sowie für chemische Prozesse und Beschichtungen. Sie spielen auch und gerade in besonders innovativen Branchen eine wesentliche Rolle, etwa in der Elektromobilität, in der Erzeugung erneuerbarer Energie oder auch in der Medizintechnik.

Weitere News aus dem Ressort Produktion

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen