Neue Röntgenstrahlungsquelle
1.5 Millionen Euro für Kollaborationsprojekt am Physikalischen Institut der Universität Freiburg
Der Laser befindet sich im Aufbau und zählt zu der neusten Generation von Röntgenstrahlungsquellen. Die neuen Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die intensivsten und kürzesten Röntgenlichtpulse für wissenschaftliche Forschung erzeugen. Weltweit sind heute nur zwei dieser Anlagen in Betrieb. Eine steht in Hamburg und trägt den Namen „FLASH“. Sie hatte mit solch einem Laser erstmals grundlegend neue Experimente eingeleitet. Das aufwendige Erzeugen der Röntgenstrahlung basiert auf Elektronen aus einem Teilchenbeschleuniger und erfordert dadurch eine auf mehrere hundert Meter ausgedehnte Anlage.
Für die neue Anlage in Triest wird am Physikalischen Institut der Universität Freiburg unter Federführung von Prof. Dr. Frank Stienkemeier eine von drei Experimentierstationen konzipiert und gebaut. Sie ermöglicht mit der Nutzung der Freie-Elektronen-Laserstrahlung verschiedene Experimente an Molekular- und Clusterstrahlen. Erforscht werden dabei sowohl fundamentale physikalische Prozesse zur Verwendung extremer Röntgenlichtintensitäten, als auch materialwissenschaftliche Fragestellungen zu neuen organischen Materialien und katalytischen Prozessen. Ein weiterer Teil der Studien befasst sich mit chemischen Prozessen von Wasserteilchen und Aerosolen, die wichtig sind zum Verständnis der Abläufe in unserer Atmosphäre.
An dem Projekt sind unter anderem die Technische Universität Berlin und Physiker aus dem europäischen Ausland und Australien beteiligt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.