Entwicklung von Fotovoltaik, die wie Farbe angewendet werden kann
Zukünftige Anwendung als kunststoffbasierte photovoltaische Lackiertechnologie
Forschern in Korea ist es gelungen, eine hocheffiziente, großflächige, in organischer Lösung verarbeitbare Solarzelle zu entwickeln, bei der die Geschwindigkeit, mit der sich die Lösung des Rohmaterials für Solarzellen nach der Beschichtung verfestigt, kontrolliert wird. Das Team unter der Leitung von Dr. Hae Jung Son vom Forschungszentrum für photoelektronische Hybride des Korea Institute of Science and Technology (KIST) gab bekannt, dass sie den Unterschied im Mechanismus der Schichtbildung zwischen einer kleinen Fläche und einer großen Fläche organischer Solarzellen in einem Lösungsprozess identifiziert und durch die Lösung des Problems bezüglich der zugehörigen Prozesstechnologie eine hocheffiziente großflächige organische Photovoltaik entwickelt haben.

Das Forschungsteam von Dr. Hae Jung, Sohn von KIST, testet die LED-Leistung. Es ist ihnen gelungen, hocheffiziente organische Solarzellen in großem Maßstab zu integrieren. (links) So Hyun Park (rechts) Sungmin Park
Korea Institue of Science and Technology (KIST)
Wenn ein photovoltaisches Material in Form von Farbe hergestellt wird, die auf jede Oberfläche, wie z.B. die Außenseite eines Gebäudes oder eines Autos, aufgetragen werden kann, wird es möglich sein, Energieautarkie zu erreichen und Menschen, die unter Energiearmut leiden, mit kostengünstiger, umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Nicht nur das, es wird einfach sein, den Raum für die Installation von Photovoltaik auch auf städtischen Gebäuden zu nutzen, und im Idealfall werden die Photovoltaik-Paneele durch erneutes Auftragen der "Farbe" instand gehalten.
Bei den lösungsprozessierbaren Solarzellen, die durch Beschichtung der Oberfläche mit der Solarzellenlösung arbeiten, verbleibt die photoaktive Fläche, die Strom erzeugt, noch im Labormaßstab. Wenn sie auf eine große Fläche aufgebracht werden, um genügend elektrische Energie für die praktische Anwendung zu erzeugen, gibt es aufgrund von material- und prozessbedingten Einschränkungen Probleme im Zusammenhang mit einer verminderten Leistung und Reproduzierbarkeit, und dies war ein Hindernis für die Kommerzialisierung.
Das Team von Dr. Son am KIST zeigte, dass kommerziell erhältliche organische Materialien leicht kristallisieren, was sie für großflächige Lösungsprozesse ungeeignet macht. Im Falle des großflächigen Lösungsverfahrens für industrielle Anwendungen läuft der Prozess, bei dem das Lösungsmittel, in dem das Solarzellenmaterial gelöst wird, langsam verdampft und einen Film bildet, was zu Agglomeration und anderen Phänomenen führt, was wiederum den Wirkungsgrad der Solarzelle senkt. Bei der Spin-Coating-Methode, einem kleinflächigen Verfahren, das in der Laborforschung eingesetzt wird, wird das Substrat während des Filmbildungsprozesses schnell gedreht, um die Verdampfung des Lösungsmittels zu beschleunigen, wodurch es möglich ist, einen Film ohne das oben erwähnte Problem der verminderten Effizienz zu bilden.
Auf der Grundlage dieser Informationen entwickelten die KIST-Forscher hochleistungsfähige großflächige organische Photovoltaik, indem sie die Lösungsmittelverdampfungsrate nach dem Beschichtungsschritt in einem großflächigen Lösungsverfahren kontrollierten, um so einen für die Leistung von Solarzellen optimierten Film zu bilden. Als Ergebnis wurde eine hocheffiziente großflächige organische Photovoltaik mit einer um 30% höheren Energieumwandlungseffizienz als die bestehende Photovoltaik erreicht.
Dr. Son sagte: "Die zentralen Konstruktionsprinzipien von Solarzellenmaterialien, die in der Lage sind, qualitativ hochwertige großflächige Solarzellen zu verwenden, werden die Entwicklung von lösungsmittelverarbeitbaren Solarzellen in der Zukunft beschleunigen. [Diese Studie] hat nicht nur zur Steigerung des Wirkungsgrads von lösungsprozessierbaren Solarzellen der nächsten Generation beigetragen, sondern auch zur Entwicklung der Kerntechnologie für die Herstellung großflächiger Solarzellenmaterialien, die für die Kommerzialisierung erforderlich sind".
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemische Stabilität mit der Kraft des Geckos - Van-der-Waals-Kräfte halten extrem lange Molekül-Bindungen zusammen

Neues KI-Tool beschleunigt die Entdeckung wirklich neuer Materialien - Das neue Werkzeug der künstlichen Intelligenz hat bereits zur Entdeckung von vier neuen Materialien geführt
Wacker baut neue Produktionsanlage für Dispersionspulver in China

Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld
Zehn Jahre LAUDA-Brinkmann

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren - Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf
Nobelpreisträgerin zieht Fachpublikation zurück

Verbundmembran für langlebige Durchflussbatterien auf Zink-Basis
