Wertvolle Chemikalien aus verseuchtem Erdreich gewinnen

Forscher nutzen Elektrolyse, um Dichloride und Dibromide sicherer und umweltfreundlicher herzustellen als bisher

01.02.2021 - Deutschland

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich sogenannte Grundchemikalien wesentlich ungefährlicher herstellen lassen als bisher. Grundchemikalien bilden die Basis für viele Massenprodukte der chemischen Industrie, etwa Kunststoffe, Farb- oder Düngemittel und werden normalerweise durch den Einsatz von Chlorgas oder Brom hergestellt, die beide sehr giftig und stark korrosiv sind. Wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science berichten, nutzen sie Elektrolyse, also die Zufuhr von elektrischem Strom, um sogenannte Dichloride und Dibromide zu gewinnen und damit Grundchemikalien herzustellen. „Chlorgas und Brom sind vor allem für kleine Labore aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen schwierig zu handhaben“, sagt Prof. Dr. Siegfried Waldvogel, Sprecher des Spitzenforschungsbereichs SusInnoScience der JGU, der das neue Verfahren mitentwickelt hat. „Unsere Methode macht Sicherheitsvorkehrungen größtenteils überflüssig, weil wir dafür kein Chlorgas oder Brom nutzen und sich auch die Reaktion zur Synthese der Grundchemikalien über die Zufuhr des elektrischen Stroms leicht steuern lässt.“

Photo by Gabriel Jimenez on Unsplash

Symbolbild

Nach Angaben von Waldvogel lassen sich durch die Elektrolyse Dichloride und Dibromide unter anderem aus Lösungsmitteln gewinnen, die sonst zur Herstellung von PVC verwendet werden. „Das ist wesentlich einfacher, als die Dichloride und -bromide aus Chlorgas oder Brom herzustellen.“ Das Forschungsteam habe nachgewiesen, dass das neue Verfahren bei mehr als 60 Reaktionen wie gewünscht funktioniere. „Der Prozess lässt sich auf Moleküle verschiedener Größe anwenden und ist somit generell von Bedeutung. Auch lässt er sich leicht hochskalieren, wir konnten schon größere Grammmengen umsetzen“, so Waldvogel. Besonders erfreulich findet er die Entdeckung, dass sich mithilfe der Elektrolyse auch die Chloratome aus den Molekülen von mittlerweile verbotenen Insektenschutzmitteln trennen und sich dadurch Dichloride gewinnen lassen. „Auf natürliche Weise werden solche Insektenschutzmittel praktisch nicht abgebaut“, sagt Waldvogel. „Sie bleiben deshalb extrem lange in der Umwelt und finden sich inzwischen sogar in der Arktis wieder. Wir können nun bei der Entsorgung helfen und dabei die giftigen Substanzen wertschaffend nutzen.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

30+ Produkte
10+ White Paper
30+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Synthese

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

30+ Produkte
10+ White Paper
30+ Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Was uns das Arabidopsis-Genom über die Evolution der Pflanzen verrät - Vergleich mit anderen Pflanzen zeigt, dass die Vervielfältigung des Genoms ein wichtiger Mechanismus in der Evolution der Blütenpflanzen ist

Die Zukunft der Heliumversorgung - Marktausblick und Lösungsansätze von Air Products beim EIGA-Symposium

So wird Lila grüner - Goodbye erdölbasierte Farbstoffe: Biotech-Start-up und Wissenschaftler revolutionieren die Farbproduktion

So wird Lila grüner - Goodbye erdölbasierte Farbstoffe: Biotech-Start-up und Wissenschaftler revolutionieren die Farbproduktion

Thomas Pfützenreuter wird Vorsitzender der Geschäftsführung der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH

Thomas Pfützenreuter wird Vorsitzender der Geschäftsführung der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH

Chemische Evolution: Am Anfang war der Zucker - Chemiker berichtet über einen Reaktionsweg, bei dem sich Zucker an Mineralien ohne Wasser bilden

Chemische Evolution: Am Anfang war der Zucker - Chemiker berichtet über einen Reaktionsweg, bei dem sich Zucker an Mineralien ohne Wasser bilden

Coat-X SA - La Chaux-de-Fonds, Schweiz

Coat-X SA - La Chaux-de-Fonds, Schweiz

Einsatz künstlicher Intelligenz zur Steuerung der digitalen Fertigung - Forscher trainieren ein maschinelles Lernmodell zur Überwachung und Anpassung des 3D-Druckprozesses, um Fehler in Echtzeit zu korrigieren

Einsatz künstlicher Intelligenz zur Steuerung der digitalen Fertigung - Forscher trainieren ein maschinelles Lernmodell zur Überwachung und Anpassung des 3D-Druckprozesses, um Fehler in Echtzeit zu korrigieren

Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling - Experiment belegt Machbarkeit eines gekoppelten Terahertz-Beschleunigers mit langen Pulsen

Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling - Experiment belegt Machbarkeit eines gekoppelten Terahertz-Beschleunigers mit langen Pulsen

ChemCon GmbH - Freiburg im Breisgau, Deutschland

ChemCon GmbH - Freiburg im Breisgau, Deutschland

EL-Cell GmbH - Hamburg, Deutschland

EL-Cell GmbH - Hamburg, Deutschland

Syngenta-Kauf durch ChemChina wird von FTC unter Auflagen genehmigt

Testo macht strategischen Schritt im Bereich Staubmesstechnik - Die Testo-Gruppe wächst um die schweizerische Firma "Matter Engineering AG"