06.09.2021 - Covestro AG

Covestro-Chef Steilemann zu Stellenabbau: Keine konkreten Planungen

(dpa) Der Chemiekonzern Covestro hält sich weiter bedeckt über den Umfang eines Stellenabbaus im Zuge des Unternehmensumbaus. Die «Rheinische Post» hatte unter Berufung auf Gewerkschaftskreise berichtet, dass fast zehn Prozent der weltweit 18.000 Stellen zur Disposition stünden, davon allein in Deutschland mehr als 900. Ein Covestro-Sprecher hatte das als ersten Schätzwert bezeichnet. Im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX bemühte sich Covestro-Chef Markus Steilemann am Wochenende um Schadensbegrenzung. «Ich kann nach bestem Wissen und Gewissen sagen, es gibt keine konkreten Planungen, diese Maximalanzahl abzubauen.»

Hintergrund ist der laufende Umbau des Kunststoff-Unternehmens, das seit Juli in einer neuen Konzernorganisation aufgestellt ist. Im Zuge dieser Neuaufstellung wurden laut Steilemann seit mehr als einem Jahr auch Ideen zusammengetragen, welche Strukturen und Tätigkeiten eventuell nicht mehr notwendig seien oder etwa durch die Digitalisierung effizienter gestaltet werden könnten. Als Beispiel nannte er eine vorsorgliche Anlagenwartung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, an der aktuell gearbeitet werde.

Wenn alle Vorschläge vollständig umgesetzt würden, käme man auf die genannte Zahl von theoretisch 1.700 Stellen, davon gut 900 in Deutschland, die abgebaut werden könnten, sagte Steilemann. Zudem handele sich erst einmal um Ideen, die auf ihre Praktikabilität und Realisierbarkeit hin überprüft würden, betonte der Covestro-Chef. Erst danach lasse ich sagen, wie viele Stellen gegebenenfalls wegfallen werden und was ein Arbeitsplatzabbau kosten würde.

Der Manager verwies auf den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2025. Diese Vereinbarung hatte Covestro 2018 getroffen, als in einem damals schwierigen Marktumfeld ein Programm zur Streichung von 900 Stellen aufgelegt worden war. Aktuell sind laut Covestro Gespräche über eine Verlängerung der Vereinbarung bis 2028 geplant. Von den weltweit 18.000 Beschäftigten sind 7.600 in Deutschland tätig.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Covestro
  • News

    Fortschritte auf dem Weg zum kommerziellen biobasierten Anilin

    Im Projekt Bio4PURPro ist es einem vom Unternehmen koordinierten Forscherteam nun gelungen, das entsprechende neuartige Verfahren weiter zu optimieren. Es übertrug die ersten Teilschritte des Prozesses in den industriellen Maßstab und produzierte mehrere Tonnen eines zentralen Anilin-Vorpro ... mehr

    Abbau von Plastikabfall durch neu entwickelte Biokatalysatoren möglich

    Die Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol können mit Hilfe von Enzymen als Biokatalysatoren unter milden Bedingungen abgebaut werden. Ein Team der Universität Greifswald hat zusammen mit dem deutschen Unternehmen Covestro und Teams aus Leipzig und Irland zwei neue Verfahren dafür ent ... mehr

    Covestro nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb

    Covestro hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste großtechnische Produktionsanlage, in der die von Covestro und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffizie ... mehr

  • Firmen

    Covestro AG

    Covestro ist seit September 2015 ein rechtlich eigenständiges Unternehmen. Es hat seinen Ursprung im Bayer-Konzern, dessen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert reichen. Viele wichtige Ereignisse der Firmengeschichte sind mit dem Stammland Deutschland verbunden. Covestro zählt weltweit zu den grö ... mehr

    Covestro Deutschland AG

    Covestro gehört zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Mit unseren Hightech-Werkstoffen und Anwendungslösungen möchten wir die Grenzen des Möglichen verschieben – um die Welt ein Stück weit lebenswerter zu machen. Unsere Produkte werden in vielen Bereichen des modernen Lebens einges ... mehr