Upcycling von Biomasseabfällen zu Fe-Einzelatomkatalysatoren für die Schadstoffbekämpfung
Journal of Energy Chemistry
Die Nutzung von Schwermetallverunreinigungen für den katalytischen Abbau von Antibiotika ist eine besonders vielversprechende Strategie für die konzeptionelle Verarbeitung beider Verunreinigungen. Fe-Einzelatome, die in einem hierarchischen porösen Kohlenstoffgerüst eingeschlossen sind, wurden erfolgreich aus Fe-kontaminierten Biomasseabfällen von Farnen für die effiziente photokatalytische Entfernung von sechs typischen Antibiotika hergestellt.
Kürzlich haben Prof. Kai Yan von der Sun Yat-Sen University und Dr. Wenhao Luo vom Dalian Institute of Chemical Physics eine nachhaltige Methode zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von Biomasseabfällen für die effiziente Beseitigung von Antibiotika-Verunreinigungen entwickelt.
Diese Arbeit zeigt, dass die Nutzung von Fe-kontaminierten Biomasseabfällen aus Farnen eine attraktive und einfache Strategie für die Synthese hochaktiver und stabiler Einzelatomkatalysatoren darstellt und unter anderem für die Schadstoffkontrolle relevant ist.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.