24.05.2022 - Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

Dunkle Wolken im Chemiegeschäft

Branchenproduktion steigt durch Entwicklung im Pharmabereich um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte das erste Quartal 2022 insgesamt noch zufriedenstellend abschließen, war dabei aber mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach steigerte Deutschlands drittgrößte Industriebranche die Produktion leicht, weil sich der Pharmabereich positiv entwickelte. Die übrigen Chemiesparten produzierten dagegen weniger. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen ging erneut zurück und lag unterhalb des Normalbereichs. Der Branchenumsatz legte vor allem aufgrund der steigenden Erzeugerpreise zu.

Den Chemieunternehmen machten im ersten Quartal Engpässe in den Lieferketten und stark steigende Energie- und Rohstoffkosten zu schaffen. Durch den Krieg in der Ukraine verschärften sich diese Probleme. In vielen Unternehmen herrscht deshalb Rezessionsstimmung. Sorgen bereiten vor allem mögliche Engpässe bei Gas und Öl.

VCI-Präsident Christian Kullmann sagt zur konjunkturellen Lage der Branche: „Vom erhofften Aufschwung nach dem Coronawinter ist nichts mehr übriggeblieben. Die Perspektiven unserer Branche sind wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten zunehmend düster. Außerdem drosseln industrielle Kunden wegen gestörter Lieferketten ihre Produktion und bestellen weniger Chemikalien. Ein Gasembargo oder ein Stopp der Gaslieferungen aus Russland hätte zusätzliche verheerende Auswirkungen.“

Prognose

Wegen der unabsehbaren Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Null-Covid-Strategie Chinas verzichtet der VCI weiterhin auf eine quantitative Vorhersage für die Entwicklung der Branche im Gesamtjahr 2022.

Produktion

Die Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,3 Prozent. Im 12-Monatsvergleich legte die Produktion um 2,8 Prozent zu. Das Wachstum kam aus dem Pharmabereich. Verglichen mit den Monaten Oktober bis Dezember 2021 verringerte sich die reine Chemieproduktion um 1,1 Prozent. Die Kapazitätsauslastung der Branche ging auf 80,9 Prozent zurück.

Erzeugerpreise

Die Chemikalienpreise beschleunigten ihr Wachstum im ersten Quartal 2022. Chemieprodukte kosteten 6,7 Prozent mehr als im Vorquartal und 21,6 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Umsatz

Der Umsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie legte aufgrund der kräftig gestiegenen Preise von Januar bis März gegenüber dem Vorquartal um 7,8 Prozent auf 66,3 Milliarden Euro zu. Das wegen Corona schwache erste Quartal 2021 wurde um 28,4 Prozent übertroffen.

Beschäftigung

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche ist im ersten Quartal 2022 stabil geblieben. Die Chemie- und Pharmaunternehmen beschäftigen derzeit 473.200 Menschen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • VCI
Mehr über VCI
  • News

    Dunkles Jahr mit trüben Aussichten

    Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf ein Jahr zurück, das – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders schwierig war. Auch die Aussichten für 2023 bleiben düster. „Die Lage ist dramatisch“, sagt Präsident Markus S ... mehr

    Chemiegeschäft weiter unter Druck: „Der Chemiebranche stehen weitere dunkle Monate bevor"

    Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche wurde deutlich gedrosselt. Hiervon waren nahezu alle Sparten betroffen. Einzelne Anlagen stehen still. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank unter Normalniveau ... mehr

    Covestro-Chef führt den Chemieverband

    Dr. Markus Steilemann ist neuer Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Die Mitgliederversammlung votierte in Berlin für den Vorstandsvorsitzenden der Covestro AG mit Hauptsitz in Leverkusen. Steilemann folgt turnusgemäß auf Evonik-Chef Christian Kullmann, der als Mitglied d ... mehr

  • Verbände

    Verband der Chemischen Industrie Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

    Die Interessen und Belange unserer Mitgliedsunternehmen vertreten wir gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Entscheider aus den Unternehmen leiten und begleiten unser Tun. Unsere Themen reichen von betrieblichen Rechtsfragen über Chemikalienpolitik bis hin zur Europa-Politik. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V.,Landesverband Nordost

    Die Chemieverbände Nordost vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der ostdeutschen chemischen Industrie gegenüber Politik, Behörden, Gewerkschaft, Wissenschaft und Medien. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

    Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von 1.600 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deut ... mehr