Warum Kunststoffe gelb werden
Erkenntnisse könnten Forschern helfen, Kunststoffprodukte zu entwickeln, die länger halten, bevor sie unansehnlich oder unbrauchbar werden
Wenn Sie eine Retro-Spielkonsole oder eine alte Rolle Packband besitzen, haben Sie gesehen, wie Kunststoffe im Laufe der Zeit vergilben. Obwohl die Ursache für diese Farbveränderung lange Zeit auf die Bildung von Molekülen zurückgeführt wurde, die als Farbstoffe fungieren, blieben die tatsächlichen chemischen Veränderungen, die dabei stattfinden, unerklärt. Jetzt haben Forscher in der Zeitschrift ACS Applied Polymer Materials chirale Nanostrukturen auf der Oberfläche als mögliche Schuldige identifiziert.

Symbolbild
Unsplash
Zu verstehen, wie und warum sich Polymere mit zunehmendem Alter zersetzen, ist der Schlüssel zur Entwicklung von Alternativen, die diese Wege vermeiden und Kunststoffprodukten eine längere Lebensdauer verleihen können. Bei einem der am häufigsten verwendeten Kunststoffe, Polyethylen, wird seit langem vermutet, dass ultraviolettes (UV-)Licht - das gleiche Licht, das uns Sonnenbrand beschert - Reaktionen im Rückgrat der Polymerstruktur auslöst, die die gelbe Farbänderung verursachen. Obwohl nach der Bestrahlung mit UV-Licht chemische Veränderungen im Polymergerüst von Polyethylen beobachtet wurden, können diese neuen Strukturen nicht für die Gelbfärbung von Polyethylen verantwortlich sein. Eine neue Möglichkeit, die Farbe und die Art und Weise, wie Kunststoffe mit Licht interagieren, absichtlich zu verändern, ist die Schaffung von supramolekularen" Strukturen in Nanogröße auf der Oberfläche, die die Eigenschaften von Kunststoffen in kontrollierbarer Weise beeinflussen. Inspiriert von diesen oberflächenbasierten Technologien wollten Margaret M. Elmer-Dixon, Melissa A. Maurer-Jones und Kollegen herausfinden, ob solche Nanostrukturen, die unbeabsichtigt durch UV-Licht entstehen, die Ursache für die Vergilbung von Polyethylen sein könnten.
Die Forscher untersuchten zunächst, ob mögliche Strukturen, die sich auf der Oberfläche vergilbter Polyethylenfolien gebildet hatten, mit zirkular polarisiertem Licht wechselwirkten, einer Art von Licht, dessen Wellen sich mit einer Rechts- oder Linksdrehung ausbreiten. Die Menge an zirkular polarisiertem Licht, die von der Folie absorbiert wurde, änderte sich in diesen Experimenten in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Folie, was darauf hindeutet, dass der vergilbte Kunststoff neue chemische Strukturen enthält, die chiral sind, d. h. sie sind richtungsabhängig und nicht identisch mit ihren Spiegelbildern. Weitere Experimente zeigten, dass der größte Teil des Abbaus während der Vergilbung der Folien auf der Oberfläche der Folien stattfand. Das Team kam zu dem Schluss, dass sich chirale chemische Strukturen auf den Oberflächen der Polyethylenfolien während der Einwirkung von UV-Licht bilden und eine mögliche Ursache für die gelbe Farbe alter Kunststoffe sind. Diese Erkenntnisse könnten den Forschern helfen, Kunststoffprodukte zu entwickeln, die länger halten, bevor sie unansehnlich oder unbrauchbar werden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Margaret M. Elmer-Dixon et al.; Could Superficial Chiral Nanostructures Be the Reason Polyethylene Yellows as It Ages?; ACS Appl. Polym. Mater. 2022
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Rote Karte: Gefährliche Chemikalien in WM-Produkten
ExxonMobil Chemical eröffnet Technologiezentrum in China
BASF will in Ludwigshafen 450 Millionen Euro einsparen

Das neue Kelvin kann kommen - Mit der Bestimmung der Boltzmann-Konstante macht die PTB den Weg zur Neudefinition der Temperatureinheit frei

Gebrauchsfertige Rezeptur zur Umwandlung von Pflanzenabfällen in Benzin

Chromacol Ltd - Welwyn Garden City, Großbritannien
Evonik erwirbt restliche Anteile an chinesischer Degussa Lynchem - Stärkung des Exklusivsynthesegeschäfts

Entengrütze zur Gewinnung von Öl für Biokraftstoffe und Bioprodukte - Wissenschaftler treiben die Ölanreicherung in schnell wachsenden Wasserpflanzen an
Hertz_(Einheit)

CSIC-Team entwickelt einen effizienten Katalysator für erneuerbare Energien - Neuer Katalysator bietet längere Lebensdauer der Anlage zur Umwandlung erneuerbarer Energien in Wasserstoff und geringere Vermarktungskosten

Chemikalien testen ohne Tierversuche an Nagetieren - Ersatzmethode mit Heuschrecken soll testen, ob Chemikalien neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern verursachen
