17.03.2023 - Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) hat die Aufnahme Potsdams als neue Region in das Exzellenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Die neue ELLIS Einheit Potsdam (ELLIS Sustainable Life Potsdam) umfasst das Hasso-Plattner-Institut (HPl), die Universität Potsdam (UP) und das Zentrum für KI in der Gesundheitsforschung (ZKl-PH) am Robert Koch-Institut (RKI). Ihr Ziel ist es, die Entwicklung und Anwendung von KI in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit voranzutreiben und Potsdam als Standort für KI-Spitzenforschung weiter zu stärken.

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, die Speicherung von Energie und die Minimierung des Energieverbrauchs, die personalisierte Medizin und die algorithmengesteuerte Analyse von Viren zur Vorbeugung und Eindämmung von Endemien und Pandemien sind einige der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschungsagenda der neuen Einheit umfasst daher Aktivitäten in den Bereichen KI und Energie, KI für Medizin, Genomik und Infektionskrankheiten sowie effiziente und skalierbare Methoden für KI-Algorithmen.

"Die ELLIS Einheit Potsdam bietet für die KI-Forschung in der Region einzigartige Möglichkeiten. Sie wird dazu beitragen, skalierbare, kausale und erklärbare KI-Methoden zu entwickeln, die eine Brücke zwischen den Wissenschaftsbereichen Medizin, Chemie, Physik und Informatik schlagen und neue Herausforderungen im Gesundheitswesen und im Energiemanagement angehen", sagt Professor Ralf Herbrich, Co-Direktor der ELLIS Einheit Potsdam sowie Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Gesundheitswesen
Mehr über Hasso-Plattner-Institut
Mehr über Uni Potsdam
  • News

    Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen

    Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen in lichtangeregten Molekülen von Thiouracil, einer modifizierten Nukleobase, beobachtet. Diese Klasse von Molekülen hat e ... mehr

    Wärmetransport ohne Erwärmung?

    Auf Nanoskalen kann beim Aufheizen einer Platinschicht Wärme mithilfe heißer Elektronen durch eine Kupferschicht an eine Nickelschicht weitergegeben werden, ohne den dazwischenliegenden Kupferfilm signifikant zu erwärmen. Diese außergewöhnliche Form des Wärmetransports wurde von einer Forsc ... mehr

    Wärmetransport auf der Nanoskala unter die Lupe genommen

    Ein Forscherteam aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Universität Potsdam hat den Wärmetransport in einem Modellsystem aus nanometerdünnen metallischen und magnetischen Schichten untersucht. Ähnliche Systeme sind Kandidaten für künftige hocheffiziente Datenspeicher, die durch Lase ... mehr