25.04.2023 - Angewandte Chemie

Auf dem Weg zu grüneren Akkus

Nachhaltiger und kostengünstiger: organische Batterie mit hoher Kapazität

Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische Akkus mit sogenannten redox-organischen Elektrodenmaterialien (OEMs), die ausgehend von natürlichen „grünen“ Materialien synthetisiert werden könnten. Ein chinesisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein neues OEM für wässrige organische Hochleistungsakkumulatoren vor, das sich einfach und kostengünstig recyceln lässt.

Traditionelle anorganische Elektrodenmaterialien in kommerziellen Akkumulatoren bringen ein ganzes Spektrum an Problemen mit sich: limitierte Ressourcen und toxische Elemente, Umweltprobleme und teils inakzeptable Förderbedingungen, begrenzte elektrische Kapazität, Schwierigkeiten beim Recycling und hohen Kosten. Auf dieser Basis lassen sich keine nachhaltigen Akkus im großen Maßstab entwickeln, die aber für eine Energiewende unabdingbar sind.

Organische Batterien mit OEMs als Alternative stehen allerdings noch ganz am Anfang ihres weiten Wegs bis zur praktischen Anwendung. Einen bedeutenden Schritt hat jetzt das Team um Chengliang Wang von der Huazhong University of Science and Technology getan. Ziel ist, OEMs in Akkus mit wässrigen Elektrolyten anwenden. Diese sind „grüner“, nachhaltiger und kostengünstiger als konventionelle organische Elektrolyte in kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien.

Als OEM wählte das Team mit Azobenzol ein Material, das kostengünstig großtechnisch hergestellt werden kann und in Wasser unlöslich, aber gut löslich in organischen Lösungsmitteln ist. Während andere Atomgruppierungen meist nur ein Elektron übertragen können, ist die Azo-Gruppe (–N=N–) des Moleküls in der Lage, zwei Elektronen reversibel zu übertragen, was zu einer hohen Kapazität beiträgt. Wie umfassende Analysen zeigten, wird Azobenzol während der Entladung nach Aufnahme der zwei Elektronen in Hydrazobenzol umgewandelt – durch eine rasche, reversible Bindung von zwei Protonen (H+). Prototypen für Knopfzellen sowie verschieden große laminierte Pouchzellen mit Azobenzol-OEMs und Zink-Gegenelektroden erreichten Kapazitäten in der Größenordnung von Ampèrestunden, die auch nach über 200 Lade/Entlade-Zyklen erhalten blieben.

Anders als polymere OEMs lassen sich die kleinen Azobenzol-Moleküle kostengünstig durch einfache Extraktion mit kommerziellen organischen Lösungsmitteln recyceln. Das Elektrodenmaterial ist sowohl im geladenen als auch um ungeladenen Zustand an Luft stabil und ließ sich in jedem Ladungszustand mit Ausbeuten von mehr als 90% recyceln. Die Rezyklate konnten direkt wieder als OEM eingesetzt werden – ohne Kapazitätseinbußen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Azobenzol
Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Geflochtener Stromabnehmer für Wearable Electronics

    Ein ultradünnes Drahtgeflecht im Elektrodenkern steigert die Energiedichte von Lithiumionen-Faserbatterien, berichtet ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Faserbatterien können als Fäden in Funktionstextilien eingearbeitet werden und Smartphones und andere elektronische ... mehr

    Evolution eines Katalysators

    Mit einem evolutionären Rechenverfahren hat ein Forschungsteam erstmals einen organischen Katalysator entdeckt, der eine bessere Leistung zeigt als bekannte Katalysatoren. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, produzierte ein genetischer Algorithmus für eine gängige Reaktion i ... mehr

    Für bakterienfreies Trinkwasser

    Bakterienverseuchtes Wasser ist eine ernsthafte weltweite Bedrohung für die Gesundheit. Ein chinesisches Forschungsteam beschreibt eine neue einfache Desinfektionsmethode in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Sie basiert auf winzigen biokompatiblen Atomansammlungen, sogenannten Quantenpunkt ... mehr

Mehr über Huazhong University of Science and Technology
  • News

    Neue Textilien könnten Sie in der Hitze kühl und in der Kälte warm halten

    Stellen Sie sich ein einzelnes Kleidungsstück vor, das sich an wechselnde Wetterbedingungen anpassen und seinen Träger in der Mittagshitze kühl, aber warm halten könnte, wenn am Abend ein Sturm aufzieht. Zusätzlich zum Tragen im Freien könnte solche Kleidung auch drinnen getragen werden, wa ... mehr

    Überlegene Photokatalysatoren: Kovalente Triazin-Gerüste in kristalliner Form

    Sie sind besonders gute Photokatalysatoren für die solare Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser: kovalente organische Gerüste auf Basis von Triazinen. Dafür sollten die polymeren Gerüste aber in Form regelmäßiger Kristalle vorliegen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftl ... mehr

    Körperwärme als Stromquelle

    In Textilien integrierte Elektronik liegt im Trend: Systeme wie das Smartphone-Display im Ärmel oder Sonden für Körperfunktionen in der Sportbekleidung wurden bereits realisiert. Woran es am meisten hapert, ist eine bequeme, ebenfalls „anziehbare“ Stromversorgung. Chinesische Wissenschaftle ... mehr