Wichtiger Meilenstein für Hydrogenious LOHC: Offizielle Genehmigung für Storage Plant ‘Hector’ erteilt

Weltweit größte kommerzielle Anlage für die Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger Benzyltoluol

30.04.2025
© www.sport-fotografie.de

Chempark Dormagen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Hydrogenious LOHC hat einen wichtigen Meilenstein für die Planung, den Bau und den Betrieb der weltweit größten Hydrieranlage zur sicheren und effizienten Speicherung von Wasserstoff im LOHC Benzyltoluol (LOHC-BT) erreicht: Das Projekt ‘Hector’ im Chempark Dormagen in Nordrhein-Westfalen hat nun die offizielle Bau- und Betriebsgenehmigung für die Speicheranlage gemäß § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erhalten.

Wichtiger Meilenstein für Hydrogenious

Die Unterlagen für den Genehmigungsantrag wurden Ende Mai 2023 bei der zuständigen Behörde, der Bezirksregierung Köln, eingereicht und haben seitdem alle erforderlichen Prüfungsschritte erfolgreich durchlaufen, einschließlich der öffentlichen Auslegung und Anhörung. Die Bau- und Betriebsgenehmigung für diese weltweit einzigartige LOHC-Einspeicheranlage ist ein wichtiger Erfolg: Die innovative LOHC-Technologie von Hydrogenious gilt damit als ausgereift und behördlich geprüft, bereit für die Umsetzung und den Betrieb im industriellen Maßstab. Die Beharrlichkeit und harte Arbeit des Teams von Hydrogenious LOHC und seiner Partner Covestro Deutschland AG und Currenta GmbH & Co. OHG haben diesen Erfolg ermöglicht.

Projektmanagement und Zusammenarbeit

Die LOHC Industrial Solutions NRW GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hydrogenious LOHC Technologies mit Sitz in Neuss, wird für das Projektmanagement, den Bau und den anschließenden Betrieb der so genannten ‘Storage Plant’ verantwortlich sein. Die Fertigstellung und der kommerzielle Betrieb sind für Ende 2027 geplant. Die Anlage wird eine Kapazität von rund 1.800 Tonnen Wasserstoff pro Jahr haben, der sicher in Benzyltoluol gespeichert wird.

Die ‘Storage Plant’ wird am Covestro-Standort im Chempark Dormagen errichtet. Die Covestro Deutschland AG ist seit 2019 Gesellschafterin der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH und beabsichtigt die Anlage mit Wasserstoff zu versorgen, der als RFNBO (Renewable Fuels of Non-Biological Origin / erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs) qualifiziert und in ihren Chlorelektrolyseanlagen produziert wird.

Das Projekt ‘Hector’ zielt auch darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der LOHC-Technologie zu gewinnen. Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), ein Institutsbereich des Forschungszentrums Jülich, unterstützt das Projekt und konzentriert sich dabei auf die Optimierung der Katalysatorleistung, die Sicherung der Qualität des Wasserstoffs und des LOHC sowie die Entwicklung robuster Qualitätssicherungsprozesse für industrielle Anwendungen. Das Projekt ‘Hector’ wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms ‘progress.nrw’ mit neun Millionen Euro gefördert, wovon rund zwei Millionen Euro für die wissenschaftliche Arbeit des HI ERN bestimmt sind.

Saubere Wasserstoffversorgung für Südbayern

Nach der Inbetriebnahme wird die Storage Plant ‘Hector’ logistisch mit dem IPCEI ‘Green Hydrogen @ Blue Danube’ von Hydrogenious verbunden, um über eine Dehydrieranlage (Release Plant) in der Region Ingolstadt industrielle Abnehmer in Südbayern mit Wasserstoff zu versorgen. Das Dachprojekt mit dem Namen ‘LOHC Link’ wird eine umfassende und resiliente grüne Wasserstofflieferkette auf Basis von LOHC-BT schaffen. Diese wird als perfekte Blaupause für die Versorgung mit sauberem Wasserstoff in Gebieten dienen, die nicht unmittelbar über Hafen- oder Pipeline-Infrastrukturen erreichbar sind.

Dr. Andreas Lehmann, Chief Executive Officer von Hydrogenious LOHC Technologies: „Die behördliche Genehmigung der Speicheranlage ist ein bedeutender Erfolg für unser Team und unsere Partner. Sie belegt die Reife und Umsetzbarkeit unserer LOHC-Technologie im industriellen Maßstab und ist ein wichtiger Schritt für unsere Mission, die Wasserstoffwirtschaft nach vorne zu bringen. Wir sind dankbar für die Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und unserer Partner und freuen uns auf den weiteren Fortschritt dieses wegweisenden Projekts.“

Dr.-Ing. Stefan Bürkle, Chief Operating Officer von Hydrogenious LOHC Technologies: „Die Umsetzung der weltweit ersten kommerziellen, lückenlosen LOHC-BT-Wertschöpfungskette ist eine spannende Herausforderung für Hydrogenious als Unternehmen und für jede einzelne beteiligte Person. Wir werden nun die nächste Projektphase sowohl für die Speicheranlage ‘Hector’ als auch für die Freisetzungsanlage ‘Blue Danube’ in der Region Ingolstadt in Angriff nehmen und bald in die FEED- und EPCm-Phase eintreten. Ich bin zu hundert Prozent davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern einen Beitrag zur sauberen Energieversorgung der Zukunft leisten werden – mit der ersten LOHC-Lieferkette zwischen ‘Hector’ und ‘Green Hydrogen @ Blue Danube’.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.