Keramische Labortischplatten mit Kunststoff-Sicherheitskante
Aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen chemischen und mechanischen Beständigkeit sind Labortischbeläge aus Keramik ideal für den Laborbetrieb. Darüberhinaus ist Technische Keramik verschleißfrei, kratzfest, bakterienfeindlich, leicht zu reinigen und zu 100% recyclingfähig. Zum Schutz vor überlaufenden, aggressiven Medien hat die klassische keramische Labortischplatte einen integrierten Wulstrand. In Laboren mit weniger kritischen Anwendungsbereichen fällt häufig die Entscheidung für eine geringerwertige Arbeitsfläche. Bisher greift man aus Kostengründen beispielsweise auf Verbundkonstruktionen aus einem Trägermaterial, einem Oberflächenbelag sowie einem angeklebten Kunststoff-Wulstrand zurück. Dennoch wird von Anwenderseite auch in diesen Fällen der Einsatz von keramischen Tischbelägen als besonders vorteilhaft gesehen.
Das neue FRIDURIT modular-System bietet den Vorteil einer selbsttragenden keramischen Tischfläche, die Konstruktion mit Trägermaterial ist nicht notwendig. Umrahmt werden können die Labortischplatten mit einem als Sicherheitskante dienenden Wulstrand aus hochwertigem ABS-Kunststoff. Dieses Umrandungssystem läßt sich "spielend leicht" an Tischflächen anbringen. Dazu trägt ein in das System integriertes 90o - Eckformteil bei, das die aufwändige Gehrungskonstruktion überflüssig werden läßt. Schwierige Klebevorgänge und Bearbeitungen entfallen. Bei Bedarf läßt es sich ebenso leicht wieder erneuern. Und das alles zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis bei kurzen Lieferzeiten.
FRIDURIT modular Tischplatten sind 20 mm dick und in der Farbe lichtgrau (angelehnt an RAL 7035) mit schwarzen Sprenkeln kurzfristig lieferbar. Dieser Farbton entspricht dem Trend nach freundlicher Arbeitsplatzgestaltung, ist zugleich unempfindlich und pflegeleicht und paßt zeitlos zu allen gängigen Laboreinrichtungen. Die Maximalabmessung einer Platte beträgt 1800 x 900 mm. Innerhalb dieser Maximalabmessung kann jedes beliebige Maß realisiert werden. Die Kunststoff-Sicherheitskante nach DIN 12916 und das Eckformteil 90° sind aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) hergestellt, ein Werkstoff mit hoher Schlagzähigkeit, Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit Die Sicherheitskante, die in einer Konstruktion aus mechanischer Verklemmung und Klebe-Dichtbandtechnik an die Tischplatte angebracht wird, gewährleistet eine optimale, flüssigkeitsdichte Verbindung von Tischplatte und Sicherheitskante. Weiterhin bietet sie einen zusätzlichen Schutz der Tischplatte gegen Kantenbeschädigungen, z. B. bei mobilen Labortischen. Die Klemm-Dichtband-Technik ermöglicht eine schnelle Montage sowie eine problemlose Demontage im Falle veränderter Arbeitsplatz-Geometrien.
Ergänzend stehen speziell für dieses System keramische Ablaufbecken und Spülbecken als Einbau- oder Einhängevarianten zur Verfügung, die fast an jeder beliebigen Stelle der modularen Tischplatte positionierbar sind.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Köttermann VarioProtect von Köttermann
All-in-One: Mit dem neuen Köttermann Sicherheitsschrank erstmals Gefahrstoffe zusammen lagern
Entzündliche, korrosive und giftige Chemikalien sicher in einem einzigen Schrank aufbewahren

SMART 6 von CEM
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
Schnellanalysen von Feuchte- und Feststoffgehalt aller Probenarten in nur 2 Minuten

Chromatographie-Kühlschränke der Firma tritec® von tritec für Labortechnik und Umweltsimulation
Energieeffiziente Chromatographie-Kühlschränke für präzise Temperaturkontrolle
Sichere Lagerung Ihrer HPLC-Systeme bei -5 °C bis 20 °C mit modernem Touchscreen-Display

CrystalBreeder von Technobis
CrystalBreeder – die Multireaktor-Kristallisationsplattform der nächsten Generation
Erweitern Sie Ihr Solid-State-Screening in der Frühphase

MARS 6 iWave von CEM
Alles unter Kontrolle -
bei diesem Mikrowellenaufschluss
Hoher Probendurchsatz mit nur einem Klick

PG 85 von Miele
Leistungsstark, sicher, flexibel: Kompakte Laborspüler mit intelligentem Spülsystem
Entwickelt für die analysenreine Aufbereitung von Laborglas

SmartCheck von Mettler-Toledo
Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute
Dosierfehler erkennen bevor es teuer wird

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

ETN-12 EME von dichrom
Revolution in der Probenvorbereitung: Blitzsaubere Proben ohne LC für direkte MS-Analyse mittels EME
Weltneuheit EME ermöglicht parallele, schnelle, grüne Probenextraktion aus komplizierten Martices

Katalog: Automatisierte Probenaufschlussgeräte von XRF Scientific
Automatisierte Probenaufschlussgeräte
Probenvorbereitung auf höchstem Niveau

ST1 von a1-envirosciences
Einwägen von Gefahrstoffen mit höchster Sicherheit
Die Sicherheitswägekabine für Ihren persönlichen Schutz am Arbeitsplatz

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis
Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up
Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

OHAUS Laboratory equipment von Ohaus
OHAUS-Laborausrüstung. Do more with OHAUS
Beschränken Sie sich nicht aufs Messen! Entdecken Sie ein ausgeklügeltes Portfolio

OHS Series: Overhead Stirrers von Velp Scientifica
Modernste Rührleistung für ein breites Spektrum von Anwendungen
Zuverlässige OH-Rührwerke für unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Viskosität und Volumen

Laborhebebühnen von JUCHHEIM Laborgeräte
Sicherer arbeiten – Hebebühnen für schwere Lasten im Versuchsaufbau
Schneller und erschütterungsfreier Wechsel der Hubhöhe - für Lasten von 4 kg bis 85 kg

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.