InProcess Instruments investiert in den Standort Bremen und schafft neue qualifizierte Arbeitsplätze
InProcess Instruments konsolidiert Entwicklung, Produktion und Administration durch Standortwechsel und Erweiterung in Bremen
InProcess Instruments ist ein High-Tech-Unternehmen in Bremen. Seit der Firmengründung vor zwölf Jahren verzeichnet der Hersteller von Massenspektrometer-Systemen für die chemische, pharmazeutische und petrochemische Industrie ein dynamisches Wachstum. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit aktuell dreißig Mitarbeitern auch erfolgreich in der Stahl-, Lampen, Glas- und Elektronik-Industrie tätig.
Hierbei bietet die Firma InProcess Instruments im Bereich der Prozessanalytik Systemlösungen für die Online-Gasanalytik als analytische Schlüssel- und Kernkomponente zur Überwachung und Steuerung von Produktionsabläufen, für die Verfahrens- und Prozessoptimierung sowie für die Qualitätskontrolle und Umweltüberwachung. Andere Schwerpunkt sind die Spurenanalytik und der FuE-Bereich.
Wichtige Argumente für die Auswahl des neuen Standortes waren neben der zentralen Lage in Flughafennähe und des verbesserten Platzangebotes von 1700 Quadratmetern die technisch hochwertige Ausstattung des Neubaus und die sehr guten Arbeitsbedingungen für das Mitarbeiterteam. Die neuen Geschäftsräume bieten modernste Produktionsbedingungen für innovative Entwicklungen sowie einen repräsentativen Rahmen für Meetings, Fortbildungen und Konferenzen für den internationalen Kundenkreis.
Der Umzug in den Neubau liefert die Basis für weiteresWachstum in den nächsten Jahren. Das Unternehmen sieht sich einem steigenden internationalen Wettbewerb ausgesetzt und sichert seine Marktposition als System-Integrator durch die Entwicklung neuer Applikationsfelder, innovative Technologien, maßgeschneiderte Problemlösungen und stark ausgeprägte Kundenorientierung.
Dazu Dr. Andreas Pickuth, Geschäftsführer InProcess Instruments: „Dem Wachstum unserer High-Tech-Branche Rechnung zollend investiert InProcess Instruments in die Erweiterung und Modernisierung der Entwicklung, Produktion und Administration sowie in Vertrieb und Service, um der weltweiten Nachfrage gerecht zu werden.
Unsere mittelständisch geprägte Branche zählt zu den leistungsfähigsten und innovativsten Industrien der deutschen Wirtschaft bei gleichzeitig hohem Internationalisierungsgrad und schafft damit langfristig regional Arbeitsplätze. In 2010 hatte InProcess Instruments einen Personalzuwachs von 20 % zu verzeichnen und wir planen auch für 2011 weitere Neueinstellungen. Wir arbeiten weiterhin verstärkt an der Entwicklung neuer Applikationsfelder für unsere Massenspektrometer-Systeme, um die strategische Expansion in die Märkte des Nahen und Mittleren Ostens sowie Südostasiens zu intensivieren. Aus diesem Grund wird InProcess Instruments in 2011 erneut an der ArabLab in Dubai sowie zum ersten Mal an der LabAsia in Kuala Lumpur, Malaysia teilnehmen.“
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

POWTECH und PARTEC 2016: Das Herz der mechanischen Verfahrenstechnik schlägt in Nürnberg
Chemische Reaktionen auf Biochips elektronisch präzise Steuern - BioTrends Award für Achim Wixforth und Advalytix AG

Gefangenes Lithium - Neutronen zeigen Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen

Bessere Umwandlung von Pflanzenabfällen in Biokraftstoffe - Innovatives Verfahren zur schnellen Auflösung von Pflanzenfasern entwickelt
Einsteins „Spukhafte Fernwirkung“ verbessert Präzisionsinstrumente - Präzisionsgeräte wie Atomuhren verbessern – Wissenschaftler des Exzellenzclusters QUEST haben erforscht, wie dies möglich sein könnte
Preisdruck macht Wacker Chemie im Gesamtjahr 2013 zu schaffen

Durchbruch: Neuartige Technik wandelt Ammoniak nahtlos in grünen Wasserstoff um - Ergebnisse haben in der akademischen Forschung große Aufmerksamkeit erregt

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems - Neuer Blick auf neue superschwere Elemente

Oschmann übergibt auf Merck-Hauptversammlung an Nachfolgerin Garijo - Sie ist die erste Frau, die allein an der Spitze eines Dax-Unternehmens steht
