Tank statt Futtertrog - toxische Belastungen von Lebensmitteln verhindern
Ein Team der FH Gießen-Friedberg hat ein alternatives Verfahren zur Entsorgung von Abfällen aus der Biodieselproduktion entwickelt. Es kann dazu beitragen, toxische Belastungen von Lebensmitteln zu verhindern, wie sie im aktuellen Dioxinskandal öffentlich geworden sind.
„Lebensmittelskandale beruhen überwiegend auf Systemfehlern. Bei BSE war es die widernatürliche Verfütterung von tierischem Eiweiß an Wiederkäuer. Bei der gegenwärtigen Futtermittelpanscherei ist es die unkontrollierbare Entsorgung komplexer Abfälle der Biodieselproduktion über Tiermägen,“ sagt Prof. Dr. Ernst A. Stadlbauer von der Fachhochschule Gießen-Friedberg.
Einen technischen Ausweg bietet das im Arbeitskreis des Chemikers entwickelte Verfahren. Es macht die Verwendung von Reststoffen der Biodieselproduktion in der Futtermittelindustrie überflüssig. Verbliebene Fette und Fettsäuren werden in Kraftstoffe umgewandelt und damit grundsätzlich dem Futtermittelpfad entzogen. Diese alternative Entsorgungslösung wurde kürzlich zum Patent angemeldet. Auf der Hannover Messe im März wird sie international vorgestellt. Dipl.-Ing. Sabrina Stengl, die im Labor für Entsorgungstechnik des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik arbeitet, erläutert das methodische Vorgehen: „Wir verwenden Katalysatoren für diesen Umwandlungsschritt bei 400°C unter Luftausschluss. Aus einer Tonne Fett oder Fettsäuren bzw. Seifen als Salze von Fettsäuren erhalten wir 700 kg Kohlenwasserstoffe. Diese trennen wir in Benzin und Diesel auf.“ Physikalische und chemische Analysen zeigen, dass die Produkte die deutsche Qualitätsnorm für mineralische Dieselkraftstoffe in vollem Umfang erfüllen.
Student Christian Koch, der sich mit der Destillation der Rohöle befasst, hat eine klare Meinung zur Verwendung: „Der sicherste Ort für die Verwertung organischer Reststoffe der Biodieselherstellung oder Speisefettaufbereitung ist der Tank, nicht der Futtertrog.“ Mit der Umwandlung abgetrennter Fette, Fettsäuren oder Seifen in mineralische Kraftstoffe oder Lösungsmittel könne eine höhere Wertschöpfung als beim Futtermittelzusatz erzielt werden.
„Industrie und Agrarpolitik sollten eingefahrene Verwertungstrategien überdenken, um das Risiko wiederkehrender Futter- und Lebensmittelskandale mit hohen betriebs- und volkswirtschaftlichen Schäden zu minimieren“, so Projektleiter Professor Dr. Stadlbauer.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wacker eröffnet internationales Schulungszentrum für Bauchemie in Dubai

Chemieindustrie: Asien läuft Europa den Rang ab - A.T. Kearney veröffentlicht Studie „Chemical Industry Vision 2030: A European Perspective“
Passend zur Weihnachtszeit: Brenntag kauft britische Backzutaten-Lieferanten

MÜNZING CHEMIE IBERIA S.A. - Montornès del Vallès, Spanien

Biesterfeld Plastic GmbH - Hamburg, Deutschland
ABB mit mehr Umsatz und Aufträgen - Marge leicht verbessert
Eine Spirale, die Säure und Salz standhält - Maschinenbauer der TU Chemnitz entwickeln Kunststoffspirale für das Fördern aggressiver Schüttgüter

Steigende Nachfrage in China: DOMO Chemicals eröffnet neue Produktionsanlage für TECHNYL-Polyamide
