Naturwissenschaft plus Management: Drei Jahre Promotion und zwei Abschlüsse
Neues Programm am KIT kombiniert Promotion und MBA-Ausbildung
„Science & Management“ – so heißt das zukunftweisende Promotionsprogramm, welches das KIT zusammen mit dem internationalen Collège des Ingénieurs ab diesem Jahr anbietet. Damit eröffnet es erstmals in Deutschland die Möglichkeit, eine Promotion in den Naturwissenschaften mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) zu verbinden. Das Programm umfasst Studienaufenthalte sowie eine Projektarbeit im europäischen Ausland. Interessierte können sich ab März 2011 bewerben.
An unternehmerischem Talent fehlt es dem wissenschaftlichen Nachwuchs nicht, jedoch erhalten nur wenige eine angemessene Förderung dieser Fähigkeiten. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit exzellenten Management- und Leadership-Kompetenzen sind jedoch als Führungskräftenachwuchs in Industrie und Forschung gleichermaßen gefragt – schon seit geraumer Zeit, national wie international“, sagt Professor Jürgen Becker, Chief Higher Education Officer am KIT. „Das KIT begegnet diesem Bedarf als erste deutsche Hochschule mit der Möglichkeit zu einem entsprechend qualifizierenden Doppelabschluss.“
Jungen Wissenschaftlern, die eine führende Position in der Forschung oder in einem Unternehmen anstreben, bietet das neue Promotionsprogramm eine einmalige Chance: Sie können ihr fachliches Know-how mit einer speziell für Naturwissenschaftler und Ingenieure konzipierten Managementausbildung am renommierten Collège des Ingénieures (CDI) verbinden. „Wenn die Absolventinnen und Absolventen ihre Doktor-Urkunde in den Händen halten, wissen sie zusätzlich, wie man ein Unternehmen führt und Projekte leitet. Begriffe wie Innovationsmanagement oder Leadership sind keine sperrigen Fremdwörter mehr“, sagt Professor Stefan Bräse, Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, die das Konzept am KIT federführend umsetzt. Voraussetzung für eine Bewerbung ist zunächst eine Promotionsstelle an dieser Fakultät. Das Programm soll künftig aber auch Absolventen anderer Fachrichtungen offen stehen.
Der Doktor-Urkunde sowie dem MBA-Diplom gehen drei Jahre Promotion am KIT mit kurzen Unterbrechungen für insgesamt 16 intensive Seminarwochen an verschiedenen CDI-Standorten in ganz Europa voraus. Dazu kommt – ebenfalls im europäischen Ausland – ein halbes Jahr Projektarbeit im Managementumfeld in einem Partnerunternehmen des CDI. Das Programm des CDI wird durch Firmen finanziert und ist für die Teilnehmer gebührenfrei. Knut Stannowski, Geschäftsführer des CDI, betont die Einzigartigkeit des Promotionsprogramms in Deutschland: „Der Vorzug ist, dass man junge Spitzenwissenschaftler schon früh an unternehmerisches Denken und Handeln heranführt. Das gibt es in dieser Form bisher noch nicht.“
Das Collège des Ingénieures ist eine unabhängige Institution, die 1986 gegründet wurde, und heute in Frankreich, Deutschland und Italien jährlich über 100 Hochschulabsolventen der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen eines MBA auf eine Führungslaufbahn vorbereitet. Das Collège erhebt keine Studiengebühren, da es vollständig durch die Industrie finanziert wird.
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
China zweitwichtigster Auslandsmarkt der deutschen Maschinenbauer
Bayer erwartet weitere Kosten aus Kautschuk-Kartellverfahren
Kategorie:Zirconiummineral

HCS Group verkauft Oxo-Produktgeschäft - Oxo-Produktgeschäft und Produktionsstandort HC Manvel wird an Aeicon Corporation verkauft
Bayer-Chef und Monsanto-Chef warben bei Trump für Übernahmepläne
Bayer Business Services erweitert sein Dienstleistungsangebot - Konzeption, Erstellung und Pflege sicherheitsrelevanter Dokumente als Service

Nobelpreis für Physik 2018 bekannt gegeben - Würdigung der Forschung in der Laserphysik
Von der Innovation zum Produkt: Jülich erhält Millionenförderung
Neue Ideen in der Verfahrenstechnik gesucht - Bewerbungsstart für den Arnold-Eucken-Preis 2014
Baden-Württemberg: Chemische Industrie schwach - Pharma legt zu

Energieeffizienter, umweltfreundlicher Herstellungsprozess für Elektroden in Lithium-Polymer Akkus - Neues lösungsmittelfreies Trockenbeschichtungsverfahren
