Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden
Und plötzlich ging alles ganz schnell. Dr. Sergei Zherlitsyn erlebte den Moment im Kontrollraum des Hochfeld-Magnetlabors Dresden: die Messwerte sind eindeutig, der seit 2005 bestehende Weltrekord aus Los Alamos, USA von rund 89 Tesla wurde übertroffen. Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es damit gelungen, ein weltweit einmaliges Magnetfeld von 91,4 Tesla zerstörungsfrei zu erzeugen.

Dr. Sergei Zherlitsyn beim Experimentieren in einer Magnetkammer
Jürgen Lösel
„Bei diesem Rekord geht es uns gar nicht so sehr um physikalische Spitzenwerte, sondern um Materialforschung“, erklärt HZDR-Physiker und Leiter des Hochfeld-Magnetlabors (HLD) Prof. Joachim Wosnitza. Vielmehr sind die Wissenschaftler stolz darauf, als erstes Nutzerlabor weltweit solch hohe Magnetfelder für die Forschung bereit zu stellen.
Jedes Jahr kommen etwa 70 Nutzergruppen aus der ganzen Welt nach Dresden, um Experimente in hohen Magnetfeldern durchzuführen. Im Fokus stehen dabei vor allem Forschungen zu supra- und halbleitenden Werkstoffen. Das HLD arbeitet eng mit den anderen drei europäischen Nutzerlaboren in Nijmegen (Niederlande) sowie Toulouse und Grenoble (Frankreich) zusammen.
Den bisherigen Weltrekord hielten die Kollegen des Nationalen Hochfeld-Magnetlabors in Los Alamos, New Mexico, USA. Gemeinsam mit Forschern aus Dresden und Japan liefern sie sich seit einigen Jahren ein Forschungsrennen um den 100-Tesla-Rekord. Das Erzeugen solch hoher Magnetfelder ist deshalb so schwierig, weil die beteiligten Magnetspulen Drücke des 40.000fachen Atmosphärendrucks aushalten müssen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.