Forschung: Hohe Belastungen bei Instandhaltung von Industrieanlagen möglich
Arbeitsplatzmessungen bei Beschäftigten von Serviceunternehmen
Im Rahmen eines umfangreichen Untersuchungsprogramms ermittelte die BAuA die Belastung von Beschäftigten durch Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten, die durch drei Servicefirmen bei verschiedenen Auftraggebern aus der Industrie durchgeführt wurden. Dabei erfolgten Arbeitsplatzmessungen, um die Belastungen der der Beschäftigten durch Einatmen von Stoffen zu messen. Zudem beschreiben die Autoren die Belastungen der Haut.
Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen in der Regel außerhalb des Normalbetriebs. Dazu werden entweder Revisionsphasen geplant, in denen die Anlagen heruntergefahren oder entleert waren, oder aber produktionsfreie Zeiten genutzt. Dabei führten die Beschäftigten der Servicefirmen Tätigkeiten aus, die von der Stammbelegschaft der Auftraggeber nicht durchgeführt wurden.
In allen Fällen waren die Beschäftigten der Servicefirmen Belastungen durch Gefahrstoffe ausgesetzt. Hier zeichnet sich jedoch ein unterschiedliches Bild ab. Während bei den Revisionsarbeiten in Müllverbrennungsanlagen zum Teil drastische Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte für die einatembare und alveolengängige Staubfraktion ermittelt wurden, schützten die technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen die Beschäftigten bei Reparaturen in Tanklagern vor Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte. Die Autoren begründen dies mit den hohen Sicherheitsanforderungen in der Mineralölindustrie. Bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten durch eine Servicefirma, die für verschiedene Auftraggeber tätig war, ließen sich ständig wechselnde Stoffbelastungen feststellen. Dabei waren die Belastungen der Beschäftigten gegenüber dem Normalbetrieb teilweise erhöht. Hautbelastungen waren bei allen untersuchten Instandhaltungsarbeiten möglich.
Aufgrund der Ergebnisse sprechen sich die Autoren für eine einheitliche Regelung für Instandhaltungsarbeiten aus. Dabei sollten positive Erfahrungen einzelner Branchen und Industriezweige berücksichtigt werden.
Meistgelesene News
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.