Was Licht über Solarzellen erzählt
Der Physiker Dr. Martin Kasemann, Gruppenleiter für Optische Energie- und Messsysteme am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg, hat in Aachen den Deutschen Messtechnikpreis 2012 der Arbeitsgemeinschaft der Hochschullehrer für Messtechnik e.V. erhalten. Der Forscher wurde für seine Beiträge zur Entwicklung einer Technologie ausgezeichnet, die es ermöglicht, Defekte und elektrische Verluste in Solarzellen und Modulen sichtbar zu machen.
Solarzellen absorbieren nicht nur Licht, um es in Strom zu wandeln. Sie strahlen immer auch Licht aus. Kasemann und sein Team nutzen die von Solarzellen ausgesandte ultraschwache Lichtstrahlung, um mit empfindlichen Spezialkameras Leistungsverluste in Solarzellen und Modulen ortsaufgelöst sichtbar zu machen. So können Produktionsfehler, der Verschleiß in Produktionsanlagen oder der Bruch von Solarzellen schnell und zielsicher untersucht und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Durch die daraus resultierende Steigerung der Prozessausbeute und die Erhöhung der Solarzellenqualität kann für Firmen ein deutlicher Wettbewerbsvorteil realisiert werden.
Diese Technik macht es möglich, Produktionsprozessen zu überwachen, aber auch fertige Solarmodule, die sich bereits im Einsatz auf einem Dach oder einer Freifeldanlage befinden, zu untersuchen. Privatanwender können somit vor der Abnahme oder nachträglich die Qualität ihrer Solarmodule testen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.