Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften
Eine außergewöhnliche Tagung geht in die 5. Runde
Am 29. und 30. April, wenn am Brocken im Harz die Hexennacht ansteht, treffen sich in der Waschkaue im Grubenmuseum Rammelsberg nahe Goslar herausragende Forscherinnen aus Chemie und Physik. Bereits zum 5. Mal organisiert das Center of Interface Science – gebildet vor allem durch die Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen – diese außergewöhnliche Tagung. Es tragen zwar ausschließlich Forscherinnen vor, als Gäste sind aber alle Wissenschaftler willkommen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen in den Materialwissenschaften zu sprechen. Die Veranstaltung wird mitgetragen vom Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DBG).
Nach der Eröffnung der Veranstaltung am Abend des 29. April durch Professor Dr. Katharina Al-Shamery, Universität Oldenburg, und Renate Lucksch, Bürgermeisterin von Goslar, zeigt gleich der Vortrag „Materials, Analytics and Devices“ der wissenschaftlichen Direktorin des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, die Interdiziplinarität der Materialwissenschaften.
Gleichermaßen in die wissenschaftliche Tiefe wie Breite geht es dann am 30. April. An diesem Tag tragen unter anderem mit Professor Dr. Claudia Felser, Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, und Professor Dr. Katharina Landfester, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, Mainz, weitere Spitzenforscherinnen zu aktuellen Entwicklungen im Fachgebiet vor.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Werth Messtechnik GmbH - Gießen, Deutschland

Innovative Start-ups für die Prozessindustrie - Finalisten des ACHEMA-Gründerpreises gekürt

Hexagon Composites ASA - Ålesund, Norwegen
Makrozyklische Geruchsstoffe stellen kein Risiko für die Umwelt dar

HELM ANDINA LTDA. - Bogotá D.C., Kolumbien

Hochempfindliches Spektrometer für harte Röntgenstrahlung entwickelt - „Das neue Spektrometer eröffnet völlig neue spektroskopische Möglichkeiten bei hohen Röntgenenergien"
Streifen statt Schichten: Miniaturisierung magnetischer Sensoren durch Ionentechnik

Cellulosefasern gegen den Klimawandel - Hocheffiziente CO2-Abtrennung aus der Luft mittels chemisch modifizierter Cellulose

Wie "Ein-Atom-Katalysatoren" zur Beseitigung organischer Schadstoffe beitragen - Mechanistische Einblicke in moderne Katalysatoren auf Eisenbasis

Syensqo beschleunigt den Übergang zu sauberer Energie mit der größten Anlage für Batteriematerialien für Elektrofahrzeuge in Nordamerika

TEAM GmbH - Paderborn, Deutschland
