Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung verabschiedet
Professor Dr. Manfred Hennecke wurde in Berlin feierlich als Präsident der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung verabschiedet. Er leitete seit 2002 die BAM und steigerte in dieser Zeit die wissenschaftliche Exzellenz der Bundesanstalt und förderte das Zusammenwirken von Beratung, Prüfung und Forschung. Für seine Verdienste wurde Professor Manfred Hennecke heute auch vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) mit dem DIN-Ehrenring ausgezeichnet. Nachfolger im Amt des Präsidenten der BAM wird der namhafte Wissenschaftler Professor Dr. Ulrich Panne. Er ist Professor für „Analytische Chemie“ der Humboldt Universität zu Berlin und leitete zugleich bislang die Abteilung „Analytische Chemie; Referenzmaterialien“ der BAM. Zum 1. September 2013 rückte er an die Spitze der BAM.
Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Anne Ruth Herkes: „Als oberster Hüter der technischen Sicherheit hat Professor Manfred Hennecke die BAM elf Jahre lang hervorragend geführt. Er hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erheblich vorangebracht. Meilensteine seiner Tätigkeit sind auch das BAM-Doktorandenprogramm, die Flexibilität wissenschaftlicher Nachwuchsförderung sowie die Einrichtung von S-Professuren. Das Bundeswirtschaftsministerium konnte immer auf seine konstruktive Unterstützung im Zusammenhang mit gesetzlichen Aufgaben sowie bei der Politikberatung bauen. Mit Professor Ulrich Panne haben wir einen exzellenten und würdigen Nachfolger gefunden, der dazu beitragen wird, dass die BAM auch künftig als Exzellenzzentrum wissenschaftlicher Arbeit weltweite Bedeutung genießen wird. Daher freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Bei seiner Verabschiedung bedankte sich Professor Manfred Hennecke für die Auszeichnung mit dem DIN-Ehrenring: „Die Forschungsergebnisse der BAM sichern die Qualität unserer technischen Dienstleistungen und fließen in die Normung ein. Beides nützt den Unternehmen und fördert die Entwicklung der deutschen Wirtschaft.“
Professor Manfred Hennecke setzte sich persönlich für den Transfer von Forschungsergebnissen in Regelwerke und Normen ein, auch als Vizepräsident des DIN sowie als Vorsitzender des Normenausschusses Materialprüfung (NMP). Mit der heutigen Ehrung verbunden ist die Mitgliedschaft im Waldemar-Hellmich-Kreis, dem Ehrensenat des DIN.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

UNION QUÍMICA ARGENTINA S.R.L. - Buenos Aires, Argentinien
UDE: Effizient und schadstoffarm verbrennen

Laserdruck auf abgefallenen Baumblättern ermöglicht Sensoren für Medizin und Labor - Große Fortschritte bei der Herstellung elektrochemischer Sensoren der nächsten Generation
LANXESS hebt Force Majeure-Erklärung für Butyl Kautschuk-Produktion in Sarnia auf

novAA® 800 | | Analytik Jena

Hersteller der Laborbranche entscheiden sich für die analytica - Hoher Anmeldestand bei den Ausstellern über ein Jahr vor Beginn der analytica

Freudenberg Forschungsdienste KG - Weinheim, Deutschland

Haltermann Carless auf dem Weg zum weltgrößten Cyclopentan-Hersteller - Cyclopentan leistet wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz

Ein neuer Blick auf „seltsame Metalle“

Neue Technik erzeugt superharte Metalle aus Nanopartikeln
