RUB-Forscherin ist Engineer Powerwoman 2015
Dr. Jelena Stojadinovic erforscht Materialien zur Wasserstoff-Herstellung
Die RUB-Forscherin Dr. Jelena Stojadinovic ist Engineer Powerwoman 2015. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung, die ihr beim Fachkongress WoMenPower überreicht wurde, ehrt sie als eine Frau, die innovative Akzente im technischen Umfeld eines Unternehmens setzt oder entscheidend vorangebracht hat. Jelena Stojadinovic arbeitet seit 2011 in der Nachwuchsgruppe „Semiconductors & Energy Conversion“ von Dr. Fabio La Mantia an der RUB. Gemeinsam haben sie eine neuartige Membran zur Wasserstoffherstellung entwickelt, die die Konkurrenz in vielen Eigenschaften übertrifft und die Wasserstoffherstellung künftig günstiger und ertragreicher machen soll.

(v. l.) Dr.-Ing. Cynthia Morais Gomes , Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Agnes Bagsik, Dr. Jelena Stojadinovic, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Barbara Schwarze, Jury- und Beiratsvorsitzende des Karrierekongresses WoMenPower und Vorsitzende des Vorstandes des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bielefeld, und Vorjahressiegerin: Gabby Aitink-Kroes, NOVA Astron.
© Deutsche Messe
Neue Membran sticht die Konkurrenz aus
Die alkalische Elektrolyse von Wasser gilt als erfolgversprechende Methode zur Wasserstoffherstellung. Dabei werden zwei Elektroden in eine Lauge eingebracht; an einer entsteht Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff. Die Elektroden sind durch eine Membran voneinander getrennt. Strom fließt von der einen Elektrode zur anderen; gleichzeitig bewegen sich Ionen durch die Membran. Eine ideale Membran muss zwei Dinge gewährleisten: Sie muss undurchlässig für Gase sein, damit Sauerstoff und Wasserstoff sich nicht vermischen und so ein möglichst reines Produkt entsteht. Gleichzeitig sollte sie gut durchlässig für Ionen sein, um die Ausgleichsströme nicht zu behindern; das senkt den Energiebedarf bei der Wasserstoffherstellung. Früher wurde Asbest als Membran verwendet. Seit dem Verbot kämpfen Hersteller mit der Schwierigkeit, eine hochwertige Alternative zu finden. Die Bochumer Membran vereint die beiden Eigenschaften und sticht die Konkurrenz in vielen Dingen aus. Andere Membranen auf dem Markt bieten entweder eine hohe Ionenleitfähigkeit oder eine gute Gasbarriere, aber nicht beides.
Gründerpreis und geplantes Start-up
„Zurzeit sind wir dabei, unsere Entwicklung zu kommerzialisieren“, erklärt Dr. Jelena Stojadinovic. Mit Unterstützung eines EXIST-Gründerstipendiums werden sie dieses Ziel im Dreier-Team mit Dr. Edyta Madej und Robin Stetzka ab Mai ein Jahr lang mit Hochdruck verfolgen. Das Start-up MEMBRASENZ steht in den Startlöchern. Die Zeichen für den Erfolg stehen gut: Schon im Januar 2015 belegten Stojadinovic und La Mantia mit der neu entwickelten Membran beim „KUER Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung Gründungswettbewerb“ des NRW-Umweltministeriums den ersten Platz.
Hintergrund Engineer Powerwoman
Die Deutsche Messe AG lobt den mit 5 000 Euro dotierten Karrierepreis „Engineer Powerwoman“ bereits zum dritten Mal aus. Die Preisträgerin wird von einer Fachjury gewählt. Hauptsponsoren des Kongresses sind E.ON, Harting, Rolls-Royce, Siemens, Johnson Controls und Wago Kontakttechnik.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Anopore™ von Cytiva
Präzise Filtration leicht gemacht mit Anopore anorganischen Membranen
Die Aluminiumoxid-Filtermembran, die die Reinheit oder Ausbeute Ihres Analyten erhöhen kann

Hahnemühle LifeScience Katalog Industrie & Labor von Hahnemühle
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
Filtrationslösungen im Bereich Life Sciences, Chemie und Pharma

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.