Umweltfreundliche Katalysatoren durch Fixierung auf Trägermaterialien
Erstmals wurden jetzt hochtoxische Komplexkatalysatoren von Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V. (ACA) auf festen Trägerverbindungen fixiert. Dadurch ist ein Entweichen in die Umwelt nicht mehr möglich; sie behalten aber ihre Katalysatorfunktion. Dieses Verfahren, das in einem vom Bundesforschungsministerium und der Bayer AG geförderten Projekt am ACA entwickelt wurde, soll nun auch für weitere Komplexkatalysatoren angewendet werden.
Bei den verwendeten Katalysatoren handelt es sich um Osmiumoxid-Komplexe. Sie sind hervorragend geeignet, um ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Olefine genannt, die bei der Erdölaufarbeitung anfallen, katalytisch in Polyole, das sind Mehrfachalkohole ähnlich wie Glycerin, umzuwandeln. Die Olefine werden mit Sauerstoff zu den chemischen Wertprodukten, den Polyolen, oxidiert. Solche Verbindungen sind häufig in der Pharmazie und Kosmetik Bestandteil von Cremes. Weiterhin sind Mehrfachalkohole begehrte Zwischenprodukte in der chemischen Industrie, die zu anderen komplexeren Verbindungen weiterverarbeitet werden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.