ITA goes Space mit Cellulose-Aerogelen
Innerhalb des REXUS Programms können Studententeams aus ganz Europa Experimente auf einer Rakete im Weltall durchführen. Das Team um David Bierbüsse, Michel Busen, Nina Körtzinger, Tobias Meinert und Michael Stankowski hat Cellulose-Aerogel-Fasern auf ihre Isolationsfähigkeit unter den Bedingungen eines Raketenflugs getestet. Textilien aus Cellulose-Aerogel-Fasern sind neuartige Materialien, die zukünftig als Isolation Anwendung in der Raumfahrt finden sollen. Aerogele werden durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine geringe Dichte ausgezeichnet. Dagegen verfügt Cellulose über Vorteile, die Aerogele nicht besitzen. Cellulose ist in großer Menge verfügbar und unschädlich für Mensch und Umwelt. Aus diesem Grund ist sie im Hinblick auf Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich interessant.
Am ITA wird ein Verfahren zur Herstellung und textilen Weiterentwicklung von Cellulose-Aerogel-Fasern entwickelt. Dadurch ergeben sich neue Eigenschaften, die reine Aerogele in dieser Form nicht bieten können. Durch seine Flexibilität kann es überall da eingesetzt werden, wo biegsames Material benötigt wird und konventionelle Isolationen nicht sinnvoll nutzbar sind.
Da Raumfahrtbedingungen im Labor nicht reproduzierbar sind, muss eine Erprobung des am ITA entwickelten Materials im Weltall erfolgen. Erst dort liegen anwendungsnahe Bedingungen vor, um realistische Bewertungen zur Funktionalität treffen zu können. Dafür wurden Proben des Cellulose-Aerogel-Textils in einem Modul der Rakete verbaut. Während des Fluges wurde die Temperatur der neuartigen Isolation und die herkömmlicher Insolationsstoffe gemessen. Durch den Vergleich der Messungen konnten vielversprechende Resultate hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit von Cellulose-Aerogel-Fasern in der Raumfahrt aufgezeigt werden, sodass die Forschung am ITA in Zukunft ausgebaut wird.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.