Erste transparente Solarzelle entwickelt
Physiker der Universität Leipzig haben die weltweit erste transparente Solarzelle entwickelt. Sie besteht aus den Oxiden der preisgünstigen und einfach verfügbaren Metallen Zink und Nickel, kann ultraviolettes Licht absorbieren und ist für die großflächige Anwendung - etwa auf Glasflächen - geeignet. In dreijähriger Forschungsarbeit wurde sie von den Experimentalphysikern Prof. Dr. Marius Grundmann und Robert Karsthof konstruiert. "Bisher gab es keine transparenten Dioden, die für Solarzellen geeignet waren", sagt der Physiker, der in der Vergangenheit bereits transparente Displays und Transistoren aus den gleichen Materialien entwickelt hat. Die Forscher haben ihre Neuerung im kürzlich erschienenen Band des Fachjournals "Physica Status Solidi" beschrieben.

Diese transparente Solarzelle wurde von Prof. Grundmann und seinem Team entwickelt.
Swen Reichhold/Universität Leipzig
"Das ist ein Riesenschritt", betont Grundmann, dessen Forschungsprojekt "Transparente photovoltaische Zellen" von der Sächsischen Aufbaubank gefördert wurde. Die Herausforderung habe darin bestanden, eine transparente Diode zu entwickeln, die nicht nur als Photodetektor arbeitet, sondern tatsächlich Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt - und das aus preiswerten Materialien. Grundmann wird die transparenten Solarzellen zunächst bei seinen Experimenten nutzen, um einen transparenten Schaltkreis autark mit Strom zu versorgen. "Es ist jetzt schwer zu sagen, wann transparente Solarzellen industriell gefertigt werden. Das dauert noch Jahre. Aber die Chancen dafür sind gut", sagt er.
Die Solarzellen könnten auf einer Fensterscheibe angebracht werden, die dann trotzdem noch transparent ist. Mit dem erzeugten Solarstrom könnten beispielsweise ein Handy aufgeladen oder Sensoren für die Temperaturmessung betrieben werden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Luis_Federico_Leloir

Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser - „Korallen sind die ersten Organismen, die als lebende Senke für Mikroplastik im Meer entdeckt wurden“
LANXESS strafft Chrom-Wertschöpfungskette seines Ledergeschäfts - Stärkere Fokussierung auf innovative, serviceintensive Spezialprodukte für die Lederherstellung
Edward_Calvin_Kendall
Streustromkorrosion
Mischmetall
Opipramol

Qualitätsverbesserung von trockenem Kathodenmaterial mittels Drehmoment-Rheometrie - Charakterisierung der PTFE Fibrillierung in trockenen Elektroden Massen mit einem Meßkneter
Schwingfestigkeit

Hauchdünn wie ein Atom: Ein revolutionärer Halbleiter für die Elektronik
