Sensor bringt Meeresgifte zum Leuchten
Chemiker der University of Miami entwickeln einen Sensor, mit dem Fischzüchter und Umweltschützer die von blühenden Algen produzierten Gifte erkennen können. Die laut eigenen Angaben billige und einfache Methode registriert mit dem Toxin kontaminierte Gewässer. Dafür nutzen die Forscher eine Molekülklasse, die das zu ermittelnde Gift Saxitoxin erkennt, ungiftige Substanzen in Küstengewässern aber ignoriert. Im nächsten Schritt sollen diese Moleküle in ein tragbares Überwachungsgerät eingebaut werden.
Roger Leblanc und Kollegen entdeckten, dass sich bestimmte Moleküle, so genannte Kronenether, zur Detektion sehr gut eignen. Kronenether besitzen fluoreszierende chemische Gruppen, die in Kontakt mit Saxitoxin unter UV-Licht hell leuchten. Die Moleküle fangen positiv geladene Ionen ein. Saxitoxin besitzt zwei positiv geladene Bereiche, die für Kronenether eine Andockstelle darstellen. Darüber hinaus ist die Veränderung der Fluoreszenz selbst bei Saxitoxin-Konzentrationen auf halber Stufe des gesetzlichen Grenzwertes erkennbar, schreiben die Forscher.
Saxitoxin ist tausendmal toxischer als das Nervengas Sarin und kann zu Benommenheit, Schwindel und Übelkeit führen. Das Gift wird vom Pufferfisch produziert, ist hitzestabil und kann durch Kochen nicht inaktiviert werden. Im Zuge der Vergiftung kommt es zu neurologischen Störungen mit Kribbeln im Mundbereich, Gleichgewichtsstörungen und auch zu Magen-Darmstörungen mit Durchfällen. Auch eine Handvoll Algen wie diese zum Teil in den so genannten "Red Tides" an der US-Ostküste und entlang der Küsten Asiens, Austaliens und Südafrikas blühen, produzieren Saxitoxin. Die "Red Tides" sind Algenblüten die mit einer rötlichen Wasserverfärbung einhergehen . Das produzierte Saxitoxin kann Schalentiere kontaminieren und folglich Menschen vergiften.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Widerspenstiges Quasiteilchen erzeugt
Elektrische_Spannung

Vom Müll zum Schatz: Silizium-Abfall findet neue Verwendung in Li-Ionen-Batterien - Forscher stellen Elektroden für Li-Ionen-Batterien mit Verbundwerkstoffen aus Si-Spänen und Graphitsheets her und erreichen damit hohe Leistung, reduzierte Kosten und Umweltfreundlichkeit
A.E. Arbuzov Institute of Organic and Physical Chemistry - Kazan’, Russische Föderation
