Namensgebung auf Probe: Neue Elemente im Periodensystem benannt
(dpa) Vier neue chemische Elemente des Periodensystems haben vorläufige Namen und Abkürzungen erhalten. Drei der Neuzugänge sind nach ihrem Entdeckungsort benannt: Nihonium (Nh) für Japan (japanisch: Nihon), Moscovium (Mc) für Moskau und Tennessine (Ts) für den US-Bundesstaat Tennessee. Mit dem Elementnamen Oganesson (Og) wird der russische Kernforscher Yuri Oganessian geehrt.
Die von der International Union of Pure and Applied Chemistry (Iupac) am Donnerstag verkündeten Namensvorschläge müssen allerdings noch eine fünfmonatige Probezeit bestehen. Bis zum 8. November 2016 können mögliche Einwände vorgebracht werden. Gibt es keinen Widerspruch, bekommen die Namen ihre offizielle Gültigkeit.
Die Iupac hatte die vier superschweren Elemente mit den Nummern 113, 115, 117 und 118 Anfang dieses Jahres anerkannt. Seither vervollständigen die Neuzugänge die siebte Reihe des Periodensystems, in der auch Radium und das nach Darmstadt benannte Darmstadtium stehen. Das Iupac-Sektretariat liegt im Research Triangle Park bei Durham in den USA.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets | IPC Process Center
Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets | Lohnfertigung | IPC Process Center - Agglomeration von Pulvern I Pelletieren von Pulvern und Fluiden I Coating mit Schmelzen und Polymeren
LANXESS produziert maßgeschneiderte Eisenoxide für neue Laserdrucker-Generation

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff - Forschungsgruppe fand eine bislang unbekannte Enzymfunktion: Ergebnisse haben Bedeutung für die chemische Verwertung von Biomasse

Das „Wundermaterial“ Graphen anwendungsreif machen - Zukunftsweisende nanophysikalische Forschung an der Universität Bielefeld
Grundstoff im Aufschwung – Ceresana Research veröffentlicht neue Studie zu Ethylen
