Merck investiert 15 Millionen Euro in Flüssigkristallfenster-Technologie
Herstellung soll Ende 2017 beginnen
Merck hat bekannt gegeben, dass es eine Produktionsanlage für Flüssigkristallfenster-Module aufbauen wird. Das Investitionsvolumen dafür liegt bei rund 15 Mio €, über den Standort wird in den kommenden Wochen entschieden. Die Herstellung der schaltbaren Glasmodule soll Ende 2017 beginnen.

Merck KGaA
Die Investition in die Flüssigkristallfenster-Technologie ist ein Schritt im Rahmen der strategischen Initiative „LC 2021“. Mit ihr verfolgt Merck das Ziel, seine Markt- und Technologieführerschaft bei Flüssigkristallen über den Einsatz in Displays hinaus zu nutzen. Merck hatte bereits im Juni 2014 den niederländischen Spezialisten für Flüssigkristallfenster-Technologie Peer+ übernommen, mit dem das Unternehmen seit 2011 eng zusammen gearbeitet hatte.
Schaltbare Flüssigkristallfenster (Liquid Crystal Windows, LCW) können zur Zeit zwei Effekte erreichen: Sie verdunkeln das Glas als Sonnenschutz oder lassen es opak werden, um Privatsphäre zu gewähren. Eingesetzt werden sie vorwiegend in der Architektur, während sich Automobilanwendungen in der Entwicklung befinden. Um eine schnellere Marktdurchdringung der neuen Technologie zu erreichen, hat Merck jetzt zudem ein eigenes Geschäftsfeld für Flüssigkristallfenster-Technologie geschaffen. Es gehört wie die Flüssigkristalle zur Geschäftseinheit Display Materials innerhalb des Unternehmensbereichs Performance Materials.
„Wir sehen eine große Chance darin, mit diesen Schritten den Markt für Flüssigkristalle in Fenstern zu gestalten. Das heißt jedoch nicht, dass wir mit Glas- und Fensterherstellern konkurrieren werden. Die LCW-Module, die wir herstellen werden, sind quasi Vorprodukte. Sie können dann von unseren Kunden zu intelligenten Fenstern und Glasfassaden verarbeitet werden“, sagte Walter Galinat, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Performance Materials.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

RA.M.OIL S.p.A. - Casalnuovo, Italien

Metrohm Belgium N.V. - Antwerpen, Belgien

Verlagerung von Tagungen und Kongressen ins Internet bremst den Klimawandel - Der jährliche CO2-Fußabdruck der globalen Veranstaltungs- und Kongressbranche entspricht den jährlichen Treibhausgasemissionen der gesamten USA
Chemische Industrie in Baden-Württemberg im 3. Quartal 2014 schwächer als Gesamtindustrie
Erster Staat kauft Braunschweiger Prototyp für neues Kilo-Maß
Linde verkauft Teile des Amerika-Gasegeschäfts für 3,3 Milliarden Dollar

Jordan Prozesstechnik GmbH - Brauweiler, Deutschland

Die Kraft der Sonne effizienter nutzen - Physiker der Universität Jena wollen den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen erhöhen

Neuer Katalysator erleichtert das Upcycling, das Recycling und den biologischen Abbau von Einwegkunststoffen - Revolutionärer Durchbruch: Der Katalysator verwandelt Motoröl, Plastik und Erdgas in nachhaltige Materialien
