Angewandte Chemie erscheint jetzt wöchentlich
"Was nicht besser wird, bleibt nicht gut," ist das Motto, unter dem die Angewandte Chemie ins Jahr 2003 gegangen ist. Einiges hat sich zum Jahreswechsel geändert, um die Attraktivität der "Angewandten" weiter zu erhöhen - denn ein guter Ruf verpflichtet: Seit gut einem Jahrzehnt ist sie die unangefochtene Spitzenzeitschrift in der Chemie. Beleg ist der so genannte Impact Factor, ein Maß dafür, wie häufig die veröffentlichten Beiträge von anderen Fachautoren zitiert werden. Natürlich könne nicht jede in dieser Zeitschrift publizierte Zuschrift eine neue Epoche in ihrem Spezialgebiet einläuten, schreibt Chefredakteur Peter Gölitz im Editorial von Ausgabe 1/2003, es werden aber viele bahnbrechende Arbeiten auf den Seiten der Angewandten Chemie veröffentlicht.
Von Jahr zu Jahr werden mehr Forschungsergebnisse produziert - und entsprechend mehr Manuskripte eingereicht. Die mit Abstnd meisten Zuschriften stammen aus den USA, es folgen Japan, Deutschland und China. Allein 2002 erreichten 15 % mehr Zuschriften die Redaktion als im Vorjahr. Und so stand die Frage an: noch dickere Hefte oder häufiger erscheinen? Man entschied sich für zweiteres. Schon mehrfach in der über hundertjährigen Geschichte der "Angewandten" hat es einen Wechsel in der Publikationsfrequenz gegeben, der letzte 1994, als von einer monatlichen auf eine vierzehntägliche Erscheinungsweise umgestellt wurde. Nun also, keine zehn Jahre später, eine nochmalige Verdopplung auf 48 Hefte pro Jahr.
Gleichzeitig wurde das Layout modernisiert, und die Rubriken wurden neu strukturiert und ergänzt. So soll zukünftig auch anhand ausgewählter Tagungsberichte der aktuelle Stand eines Forschungsgebietes beleuchtet werden.
Die Zugriffszahl auf die elektronische "Angewandte" hat sich innerhalb von 18 Monaten verdoppelt, manche Artikel werden über zehntausendmal heruntergeladen. Das Inhaltsverzeichnis kann sich jeder - nicht nur Abonnenten - per E-Mail zusenden lassen, brandneu sind die themenspezifischen Informationsdienste.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.