Gründer der ersten Chemiefabrik der Welt hat 400. Geburtstag
Anzeigen
Am 2. November vor 400 Jahren, 1604, wurde in Karlstadt am Main Johann Rudolph Glauber geboren. Sein Name ist verbunden mit dem Glaubersalz, Natriumsulfat, ein bis heute häufig verwendetes Abführmittel. Glauber war Chemiker, Apotheker, Weintechnologe, Schriftsteller und Unternehmer. Er gilt als Begründer der gewerblichen Chemie.
Glauber begann seine Karriere mit der Herstellung von Spiegeln, die er auf seiner Wanderschaft durch Europa verkaufte. Bald schon interessierten ihn farbige Glasflüsse, die Gewinnung von Säuren und Salzen sowie von Beizen für die Färberei, die Herstellung von Malzextrakt und die Weinbereitung. Seine medizinischen Rezepturen waren sehr gefragt.
Glauber, der sich häufig in Gießen und Frankfurt aufhielt, wurde schließlich in Amsterdam sesshaft, wo er 1655 sein "Laboratorium Glauberianum" gründete, quasi die erste Chemiefabrik der Welt. Er starb 1670.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Deutsche Bunsen-Gesellschaft und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) wollen sein ereignisreiches Leben und erfolgreiches Wirken in verschiedenen Veranstaltungen einem breiten Publikum näher bringen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.