Shimadzu wird in diesem Jahr 130 Jahre jung. Seit 1875 unterstützt Shimadzu die Forschung und Wissenschaft und bietet präzise, verlässliche Analyse- und Diagnosegeräte für Medizin, Chemie und Pharmazie. Diese Entwicklungsfreude steht ganz in der Tradition, die Genzo Shimadzu jun. begründet hat - und der als einer der größten Erfinder Japans in die Geschichte einging. Einige wenige Beispiele aus der Liste der Erfolge sind: Bereits ein Jahr nach Entdeckung der Röntgenstrahlen nimmt Shimadzu 1896 die ersten Röntgenbilder auf. 1934 entwickelt Shimadzu den ersten Spektrographen Japans, und das erste UV/VIS-Spektrophotometer wird 1952 vorgestellt. 1953 wird der erste GC in Japan entwickelt. Die Vorstellung des weltweit ersten MALDI-TOF-MS erfolgt 1988.
Neue massenspektrometrische Techniken und Systeme für die Analyse biologischer Makromoleküle werden am "Koichi Tanaka Forschungslabor für Massenspektrometrie" erforscht und entwickelt. Das Labor wird von Koichi Tanaka geleitet, Nobelpreisträger für Chemie 2002. Bereits ein Jahr zuvor, 2001, wurde der Geschäftsbereich Shimadzu Biotech gegründet und liefert heute die neuesten Proteomic- und Genomic-Technologien.
Die neuen Analysensysteme, die im Jahr 2005 vorgestellt werden, sind eine neue HPLC, ein neuer GC, drei energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Spektrometer, ein UV-VIS-Spektrometer, weiterentwickelte Halbmikro- bzw. Analysenwaagen, ein MALDI-TOF sowie neue Software. Spektroskopie, Chromatographie, Summenparameter, Waagen, Biotechnologie und Medizintechnik bilden das homogene wie vielseitige Produktspektrum des Unternehmens.