Marktpotenzial der Nanotechnologie
Die Nanotechnologie findet bereits in vielen Geschäftsfeldern erste kommerzielle Anwendung. Auch wenn sich die wirtschaftlichen Auswirkungen je nach Einsatzbereich sehr unterschiedlich gestalten, gilt die Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie diesen Jahrtausends. Insbesondere im Bereich der chemischen Nanotechnologie ist die Forschung weit fortgeschritten. Europa ist gegenüber den USA auf dem Markt sehr gut positioniert.; Deutschland nimmt eine führende Rolle ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) prognostiziert für das Jahr 2001 einen weltweiten Umsatz mit nanotechnologischen Produkten von DM 110 Milliarden. Diesem Umstand trägt man weltweit mit Förderprogrammen Rechnung, die bis 2002 ein Volumen von DM 150 Millionen aufweisen werden.
Die Nanaotechnologie ist ein weites Feld, in dem vor allem die chemische Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Möglichkeiten der chemischen Nanotechnologie sind nahezu unbegrenzt. Unter Nutzung bekannter chemischer Syntheseprinzipien werden kleinste nanoskalige organische oder anorganische Strukturelemente erzeugt. Durch den gezielten Aufbau dieser kleinsten Struktureinheiten und Teilchen aus dem Baukasten des Periodensystems der Elemente können Werkstoffe mit neuen Eigenschaften ausgestattet werden. Darin liegt das starke Innovationspotenzial. Die Tatsache, Werkstoffprobleme nun maßgeschneidert lösen zu können, bringt einen enormen Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen , die ihre Produkte mit der chemischen Nanotechnologie optimieren. Gleichzeitig führen diese Innovationen zu Kosteneinsparungen.
Im Bereich der Oberflächen können in erster Linie funktionale Beschichtungen für Oberflächen aller Art maßgeschneidert hergestellt werden. Nanogate bearbeitet in diesem Bereich derzeit verschiedene Anwendungsfelder. Dazu gehören permanente/semi-permanente Antihaftbeschichtungen auf Glas, Keramik, Metallen oder Polymeren, Kratzfestsysteme für Kunststoffe sowie Lösungen im Bereich des Leichtmetall-Korrosionsschutzes und die Display-Technologie, für die elektrisch leitfähige Materialien gefertigt werden. Mit führenden Unternehmen und Industriekonzernen wurden bereits langfristige Kooperationsverträge geschlossen.
Themen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.