Stickstoffdioxid in der Luft schädlicher als bislang bekannt

31.05.2006

(dpa) Stickstoffdioxid in der Luft ist gesundheitsschädlicher als bisher bekannt. Ein Anstieg der Luftbelastung um zehn Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) pro Kubikmeter erhöhe die allgemeine Todesrate im Mittel um 0,3 Prozent, berichten griechische Forscher. Die Gruppe um Evangelia Samoli von der Universität Athen hatte mindestens drei Jahre lang Luftqualität und Sterberaten in mehr als 30 europäischen Städten mit insgesamt 60 Millionen Einwohnern untersucht, wie sie im «European Respiratory Journal» berichtet. Stickstoffdioxid stoßen vor allem mit Diesel betriebene Maschinen und Motoren aus.

Die Forscher stützten sich nach eigenen Angaben auf die größte in Europa existierende Datenbank zur Messung von Luftverschmutzung. Sie verglichen die Sterblichkeitsrate und die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus mit Messungen von Schmutzstoffen in der Luft, die sie in 34 Städten in Europa, der Türkei und Israel gemessen hatten. Die mittlere Stickstoffdioxidbelastung lag dabei je nach Stadt zwischen etwa 50 und rund 150 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Der Vergleich zeigte, dass die Sterblichkeitsrate analog zur täglich gemessenen NO2-Belastung in der Luft steigt oder sinkt. «Die Auswirkungen von NO2 auf das Herzkreislaufsystem führen öfter kurzfristig zu plötzlichen Todesfällen, während durch NO2 ausgelöste Atemwegserkrankungen zu einem späteren Zeitpunkt den Tod verursachen», erklärt Samolis Kollegin Klea Katsouyanni.

Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die Belastung durch Stickstoffdioxid im Nordwesten und Süden Europas meist größer ist als im Osten. «In den 90er Jahren wurde Luftverschmutzung im Süden und Westen Europas hauptsächlich durch Straßenverkehr verursacht, während es in Osteuropa weniger Autos gab», schreiben die Forscher. Weniger Diesel betriebene Autos könnten die NO2-Belastung zurückfahren, allerdings steige ihre Anzahl stetig.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemische Industrie: Klimaneutralität bis 2050 technisch möglich

BASF verkauft ELLBA Eastern-Anteile

Dr. Axel Steiger-Bagel wird Chief Administration Officer der Bayer MaterialScience AG

Bonner Forscher konstruieren nimmermüden elektronischen Drogen-Spürhund

Bonner Forscher konstruieren nimmermüden elektronischen Drogen-Spürhund

Atomare Terahertz-Schwingungen lösen das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle - Erkenntnisse können dazu beitragen, besonders schnelle chemisch-sensitive Mikroskope zu entwickeln, mit denen Materialien identifiziert werden können

Atomare Terahertz-Schwingungen lösen das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle - Erkenntnisse können dazu beitragen, besonders schnelle chemisch-sensitive Mikroskope zu entwickeln, mit denen Materialien identifiziert werden können

Endlich: Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln - Neuer Meilenstein: Forscher recyceln Nylon-6 bei milden Temperaturen und ohne toxische Chemikalien

Endlich: Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln - Neuer Meilenstein: Forscher recyceln Nylon-6 bei milden Temperaturen und ohne toxische Chemikalien

Wasserstoff-Innovation: Skalierung der AEM-Technologie für industrielle Anwendungen - Fraunhofer IFAM und Sunfire starten mit kanadischen Partnern Förderprojekt „Integrate“

Wasserstoff-Innovation: Skalierung der AEM-Technologie für industrielle Anwendungen - Fraunhofer IFAM und Sunfire starten mit kanadischen Partnern Förderprojekt „Integrate“

Seltene Erden: Chinas Rohstoffpolitik gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Optischen Industrie - SPECTARIS unterstützt Kritik von Bundeswirtschaftsminister Brüderle

Mikropartikel schneller Finden, Klassifizieren & Identifizieren mit Raman-Imaging-Spektroskopie

Mikropartikel schneller Finden, Klassifizieren & Identifizieren mit Raman-Imaging-Spektroskopie

Umkehrung beschleunigt Bildung eines wichtigen Moleküls - Rice's K.C. Nicolaou Labor macht Synthese von Halichondrin B effizienter

Umkehrung beschleunigt Bildung eines wichtigen Moleküls - Rice's K.C. Nicolaou Labor macht Synthese von Halichondrin B effizienter

BASF eröffnet Produktionsanlage für Bauchemikalien in St. Petersburg

GDCh verleiht Klaus Müllen Adolf-von-Baeyer-Denkmünze - Auszeichnung für wissenschaftliche Durchbrüche in Polymerforschung und Materialwissenschaften

GDCh verleiht Klaus Müllen Adolf-von-Baeyer-Denkmünze - Auszeichnung für wissenschaftliche Durchbrüche in Polymerforschung und Materialwissenschaften