"China ist von zentraler Bedeutung für Bayer"
Gesamtinvestitionen von 1,8 Milliarden US-Dollar im Shanghai Chemical Industry Park bis 2009
Mit einem Festakt hat Bayer am Dienstag in Shanghai neue Produktionsanlagen für den Teilkonzern Bayer MaterialScience eingeweiht. "China ist für Bayer von zentraler Bedeutung in der Region Fernost/Ozeanien - als Produktionsstandort und in unserer Geschäftsstrategie", sagte Werner Wenning, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, und unterstrich damit den Stellenwert des Landes. Das Projekt im Shanghai Chemical Industry Park umfasse insgesamt ein Investitionsvolumen von 1,8 Milliarden US-Dollar bis 2009, erläuterte Wenning: "Es ist das größte Projekt, das wir je außerhalb Deutschlands umgesetzt haben."
Wenning betonte: "Das integrierte Bayer-Werk Shanghai entwickelt sich zu unserem größten und technisch anspruchvollsten Produktionsstandort in der ganzen Region Fernost/Ozeanien. Diese Region, und darin insbesondere China, ist einer der wichtigsten Zukunftsmärkte für den Bayer-Konzern - ein Markt, dessen Bedeutung und Dynamik weiter zunehmen werden." Mit den nun in Betrieb gehenden Anlagen von Bayer MaterialScience würden die Produktionskapazitäten deutlich erweitert.
Dr. Hagen Noerenberg, Vorstandsvorsitzender des Teilkonzerns Bayer MaterialScience, beschrieb die Perspektiven des integrierten Standorts: "Von hier aus werden wir in Zukunft jährlich rund 900.000 Tonnen Kunststoffprodukte an die regionalen Kunden liefern. Unser langfristiges Bekenntnis zum chinesischen Markt und den hiesigen Kunden ist ein strategischer Eckpfeiler für uns. Wir wollen eine führende Rolle dabei spielen, die Kunststoffindustrie hier in China mit Produkten, Technologie und der Qualifikation von Mitarbeitern voranzubringen."
Die bereits arbeitenden Betriebe werden jetzt ergänzt durch eine World-Scale-Polycarbonat-Anlage mit einer Anfangskapazität von 100.000 Jahrestonnen, die erste Polyurethan-Anlage am Bayer-Standort - ein Splitter von Roh-MDI (Diphenylmethan-Diisocyanat) mit einer Kapazität von 80.000 Jahrestonnen, und eine Produktionseinheit für HDI (Hexamethylen-Diisocyanat) mit einer Kapazität von zunächst 30.000 Jahrestonnen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ehserchemie GmbH - Grevenbroich, Deutschland

Kunststoffindustrie im Pandemie-Blues: Stimmung hat sich deutlich abgekühlt - Kaum Entspannung bei Versorgung und Preisentwicklung

Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie gesucht - ACHEMA-Gründerpreis 2021: Start der Businessplan-Phase

Moritex Europe Ltd - München, Deutschland

Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA - Emmerthal, Deutschland

Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH - Herrsching, Deutschland
Akzo Nobel wird schottische Fabrik von GlaxoSmithKline doch nicht kaufen

Ergebnisse der Blasenforschung könnten zu besseren Elektroden- und Elektrolyseur-Designs führen - Studie über Blasen auf Elektrodenoberflächen könnte helfen, die Effizienz elektrochemischer Prozesse zur Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien zu verbessern
