Lonza erhöht die Kapazität für die Produktion von Aminen
Lonza gab den Bau einer Performance Chemicals-Anlage in Nanjing (China) bekannt. Der Aufbau einer mit modernster Technologie ausgerüsteten Produktionsanlage in China wurde eingeleitet, um langfristig strategische Zulieferbeziehungen auszubauen sowie um auf die steigende Nachfrage zu reagieren. Die Anlage soll in der zweiten Hälfte von 2008 in Betrieb genommen werden.
Parallel dazu verläuft in Mapleton, IL (USA), die Einführung einer innovativen Verfahrenstechnik zur Herstellung von Aminen nach Plan. Damit kann laut Unternehmen die Marktführung in Nordamerika gesichert werden.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bund und Bayern erzielen Einigung zur Rücknahme von Castor-Behältern

expression® Compact Mass Spectrometer | Massenspektrometer | Advion Interchim Scientific

200 Mio. € Investition in den grünen Wasserstoff-Pionier Hy2gen AG - Das Kapital wird für E-Kraftstoffe eingesetzt, um die Industrie und den Verkehrssektor zu dekarbonisieren

Bundestag beschließt Plastiktüten-Verbot

Alowag AG - Reinach BL, Schweiz

Regiomat AG - Therwil, Schweiz
ABB erhält Solar-Auftrag über 50 Millionen US-Dollar in Italien - Schlüsselfertige Lösungen für drei Solarparks mit einer Leistung von über 13 Megawatt
George Smith - Chemie-Nobelpreis für einen ehemaligen Lehrer
Bayer CropScience unterstreicht Engagement für Pflanzenbiotechnologie

Marder legt «Weltmaschine» lahm - Kurzschluss im Cern-Beschleuniger
