Bayer will Kapazität der geplanten TDI-Produktion in Shanghai auf 300.000 Jahrestonnen erweitern
Die Bayer MaterialScience AG will die Kapazität der geplanten Anlage zur Produktion von Toluylen-Diisocyanat (TDI) in Shanghai von 160.000 auf 300.000 Jahrestonnen erhöhen. Bei der Konstruktion macht sich der Bayer-Teilkonzern nach eigenen Angaben eine innovative Prozesstechnologie zunutze, die unter anderem eine deutliche Senkung der Investitions- und Energiekosten ermöglicht. Bayer MaterialScience will bis 2009 insgesamt rund 1,8 Milliarden US-Dollar am Standort Shanghai investieren.
Der integrierte Standort Shanghai soll zu einer zentralen Basis im Produktionsnetzwerk von Bayer MaterialScience in der Region Fernost/Ozeanien werden. Die Genehmigungsverfahren für die Kapazitätserweiterung wurden bereits eingeleitet. "Unsere neue World-Scale-Anlage ist für die langfristige Belieferung von Kunden in den Wachstumsmärkten der Region ausgelegt und soll wie geplant im Jahr 2009 fertig gestellt werden", sagte Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender der Bayer MaterialScience AG. Das Unternehmen beabsichtigt, bis zur Errichtung neuer Kapazitäten in Europa einen Teil der Produktion zur Versorgung der schnell wachsenden Absatzmärkte in Osteuropa und dem Nahen Osten zu nutzen.
Bayer MaterialScience erwartet, dass seine neu entwickelte TDI-Prozesstechnologie die Investitionskosten im Vergleich zu konventionellen Verfahren um etwa 20 Prozent senken wird. In einer 30.000-Jahrestonnen-Pilotanlage des Unternehmens wurde die so genannte Gasphasenphosgenierung bereits erfolgreich erprobt.
"Die neue Technologie setzt Maßstäbe in puncto Sicherheit und trägt zu einer deutlichen Reduzierung des Lösungsmitteleinsatzes bei", erklärte Peter Vanacker, Leiter der Business Unit Polyurethanes. "Gegenüber optimierten konventionellen Verfahren führt dies beim Betrieb zu volumenbezogenen Energieeinsparungen von etwa 40 Prozent. Entsprechend verringern sich sowohl die Kosten, als auch die Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist unser Ziel, mit der vergrößerten Kapazität das Wachstum unserer Kunden nachhaltig zu unterstützen", so Vanacker weiter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.