08.02.2008 - Springer-Verlag GmbH

Max-Planck-Gesellschaft und Springer erzielen Einigung

Zugriff auf Inhalte über SpringerLink sowie Veröffentlichungen nach dem Open Choice-Modell von Springer gewährleistet

Die Max-Planck-Gesellschaft und Springer haben sich einvernehmlich darauf verständigt, den Wissenschaftlern aller Max-Planck-Institute und Forschungsgruppen den Zugriff auf sämtliche Inhalte der Onlineplattform SpringerLink zu ermöglichen.

Die Vereinbarung umfasst auch Open ChoiceTM, das Open Access Modell von Springer, das für sämtliche Autoren gilt, die Max-Planck-Instituten angehören. Das Open ChoiceTM Programm ermöglicht den vollständigen, sofortigen und weltweit kostenfreien Zugriff (Open Access) auf alle Artikel, die nach sorgfältigem Begutachtungsprozess zur Veröffentlichung in Springer-Zeitschriften angenommen werden.

Der Vertrag wurde nach intensiven Verhandlungen am 29. Januar 2008 unterzeichnet. Das Abkommen trägt dem massiven Wandlungsprozess im wissenschaftlichen Publikationswesen Rechnung, der Wissenschaftseinrichtungen weltweit nach neuen Geschäftsmodellen suchen lässt.

"Der neue Vertrag wurde in seinem Umfang erheblich erweitert und trägt dem Umbruch in der Wissenschaftskommunikation wie auch der Rolle der Max-Planck-Gesellschaft Rechnung. Zugleich wird auch die Bedeutung von Springer als einem der führenden Wissenschaftsverlage hervorgehoben", erläutert Kurt Mehlhorn, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. "Wir haben eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung erzielt, und ich möchte Springer ebenso für den innovativen Ansatz danken wie unseren Wissenschaftlern und Instituten für den Einsatz und die Unterstützung in den letzten Wochen."

Die neue Vereinbarung beruht auf einer Verknüpfung des Subskriptionsmodells mit Open Access. Eine zweijährige Pilotphase soll klären, ob dieses Konzept ein tragfähiges Geschäftsmodell für das wissenschaftliche Publizieren ist.

"Während der Laufzeit des Vertrags werden Springer und die Max-Planck-Gesellschaft den Nutzen von Open Access für Autoren und Leser analysieren", erläutert Peter Hendriks, President STM Publishing bei Springer. "Wir freuen uns sehr auf die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit einer so renommierten Forschungseinrichtung wie der Max-Planck-Gesellschaft an der Weiterentwicklung neuer Publikationsmodelle zu arbeiten."

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Springer
  • Max-Planck-Gesellschaft
Mehr über Springer-Verlag
  • News

    Erstes maschinengeneriertes Chemie-Buch publiziert

    Das erste maschinengenerierte Buch, das bei Springer Nature erscheint, entstand mithilfe eines Algorithmus, der von Wissenschaftlern der Goethe-Universität entwickelt wurde. Obwohl schon lange zu diesem Thema geforscht wird, betreten der Verlag und die Informatiker damit Neuland, denn es is ... mehr

    Neuer Fernstudiengang Bachelor Chemie

    Chemielaboranten sowie chemisch- und pharmazeutisch-technische Assistenten (CTA | PTA) sind für die praktische Arbeit im Labor gut ausgebildet, können aber häufig nur mit einem akademischen Abschluss höhere Positionen im Unternehmen einnehmen. Um diesen Berufsgruppen bessere Aufstiegschance ... mehr

    LCKW im Grundwasser: Gefahr aus der Vergangenheit

    Jeder Deutsche verbraucht täglich rund 120 Liter Trinkwasser. 65 Prozent davon werden aus dem Grundwasser gewonnen – einer unserer wichtigsten Ressourcen. In urbanen Räumen ist dessen Reinheit aber unter anderem durch den jahrzehntelangen Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwassersto ... mehr

  • Firmen

    Springer-Verlag GmbH

    Springer Science+Business Media ist eine der international führenden Verlagsgruppen für Wissenschafts- und Fachliteratur. Springer ist weltweit der zweitgrößte Anbieter von Fachzeitschriften im Bereich STM (Science, Technology, Medicine), der größte Anbieter von Büchern im Bereich STM und ... mehr

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft

    Zum erfolgreichen Geschäftsjahr für Max-Planck-Innovation gehören steigende Investmentsummen für die betreuten Start-ups. Vor allem Life Sciences Start-ups mit hohem Reifegrad sorgten für einen Rekord. Über 225 Millionen Euro an Wagniskapital sammelten Unternehmen im Beteiligungsportfolio v ... mehr

    Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

    Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien sch ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr