Kostengünstiger Herstellungsprozeß für Polymere entwickelt.
Forscher entwickeln neues Verfahren zur Herstellung von Gestaltungspolymeren
Coventry (28. Februar 02/09:52) - Chemiker der University of Warwick http://www.warwickeffectpolymers.co.uk haben ein Verfahren entwickelt, mit dem einfach und kostengünstig Gestaltungspolymere (Plastik) hergestellt werden können. Der Prozess "Living an Controlled Radical Polymerisation" soll in der Produktion zahlreicher Polymere Einsatz finden. Firmen wie Procter and Gamble, GelTex, Unilever und BP Avecia testen derzeit das Verfahren bei der Entwicklung von Haarspray, Druckertinte und Schlankheits-Pillen.
"Designer-Polymere" konnten bisher nur bei Temperaturen unter Null bzw. unter Zuhilfenahme äußerst reiner Lösungsmittel und anderer Chemikalien synthetisiert werden. Der nun von der Forschungsgruppe um David Haddleton entwickelte Fertigungsprozess nutzt die Kombination eines Kupfer-Katalysators und eines speziellen Ligandtypus. Liganden sind Ionen, Moleküle oder eine Molekülgruppe, die andere Substanzen binden, um einen größeren Komplex zu bilden. Die Vorteile liegen laut Entwicklern in der präzise kontrollierten Produktion komplexer Polymere und spezifischen Designs. Die verwendete Chemie ist inert gegenüber verschiedenen chemischen Reaktionen, daher kann das Verfahren für die Herstellung von Gegenständen für verschiedene Umweltbedingungen eingesetzt werden. Da der Prozess von Raumtemperatur bis zu rund 1500 Grad Celsius arbeitet, bedeutet dies im Gegensatz zu Temperaturen unter Null eine Kostenersparnis.
Die Forscher ließen sich das Verfahren bereits in Europa und den USA patentieren. Haddleton gründete das Unternehmen Warwick Effect Polymers Ltd (WEP), das bereits die Produktion aufgenommen hat. Derzeit werden die Polymere für die Anwendung in Shampoos, Adhesiven und Biomaterialien getestet und Partner für die Verwertung der Technologie gesucht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.