Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

71 Aktuelle News von TU Darmstadt

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff

Umwandlung ohne zusätzliche Energie gelungen

15.06.2022

Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor erzielt. Mit einer neuen Vergasertechnologie gelang es ihnen weltweit erstmalig, ohne zusätzliche externe Energie biogene Reststoffe wie Weizenstroh zu stofflich ...

mehr

image description
Elektrisierte Wassertropfen

Elektrostatik beeinflusst die Bewegung von Tropfen auf Oberflächen

20.04.2022

Etwas so einfaches wie die Bewegung von Wassertropfen auf Oberflächen sollte eigentlich verstanden sein – würde man mutmaßen. De facto gibt es aber bisher noch zahlreiche offene Fragen zu den Kräften, die auf einen gleitenden Tropfen wirken. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für ...

mehr

image description
Tiefer Einblick dank Neutronen aus der Laserquelle

Der Drang, Verborgenes sichtbar zu machen ist seit je her eine Triebfeder der Forschung

28.03.2022

Ein Team unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht. Die Forschenden zeigten, dass Neutronen, die kompakt mit Lasern erzeugt werden, in der zerstörungsfreien Materialprüfung zum Einsatz kommen können. Als elektrisch ...

mehr

image description
Warum manche Blasen mehr Tempo machen

Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten so viel schneller als erwartet?

07.03.2022

Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden. Es ist ein unter Fachleuten lange bekanntes Rätsel, das in vielen industriellen Produktionsprozessen sehr relevant ist: die sprunghaft ...

mehr

image description
Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

Studie legt Fehler bei der Interpretation älterer Messwerte nahe

08.02.2022

Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten sogar, das Standardmodell der Teilchenphysik müsse geändert werden. Physiker der Universität Bonn und der TU ...

mehr

image description
Innovativer Sensor spürt Moleküle gezielt und genau auf

Kombination von Graphen-Transistor mit metallorganischer Beschichtung ermöglicht sensitive und selektive Detektion

13.09.2021

Einen neuartigen Sensor für Gasmoleküle haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Dazu haben sie einen Graphen-Transistor mit einer maßgeschneiderten metallorganischen Beschichtung kombiniert. Der innovative Sensor ...

mehr

image description
Eine neue Forschungskooperation zwischen den USA und Deutschland zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff

Internationales Forschungsprojekt mit NSF-DFG-Forschungszuschuss ausgezeichnet

27.07.2021

Im Rahmen eines neuen Förderprogramms haben die U.S. National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der University of Illinois Urbana-Champaign und der Technischen Universität Darmstadt einen dreijährigen Forschungszuschuss in Höhe von 720.000 Dollar (500.000 ...

mehr

image description
Atome in Keramik mechanisch einprägen

01.06.2021

Elektrokeramiken wie zum Beispiel Kondensatoren sind essentielle Bestandteile von elektronischen Geräten. Greift man in ihren kristallinen Aufbau ein, können Eigenschaften gezielt verändert werden. So lassen sich zum Beispiel durch chemische Methoden einzelne Atome im Kristallgitter durch andere ...

mehr

image description
Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik

31.03.2021

Mit inverser Kinematik, der eleganten Umkehrung einer etablierten Forschungsmethode, und der Wahl der richtigen Messbedingungen stellte ein internationales Team einen Weg für die detaillierte Untersuchung der Eigenschaften der Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung im Atomkern vor. Das Experiment wurde ...

mehr

image description
„Grüne“ Katalysatoren

Polymerabgeleitete Kohlenstoffe als metallfreie, „grüne“ Alternative zu etablierten Oxidationskatalysatoren und zu Nano-Kohlenstoffen

08.02.2021

Katalysatoren sind zentral für viele Industrieprozesse. Doch die häufig dafür verwendeten Übergangsmetalle sind selten, ihr Abbau ist umweltschädlich oder sie sind giftig. In der Arbeitsgruppe von Professor Bastian Etzold am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt ist die Synthese makroskopischer ...

mehr

Seite 1 von 8
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.