Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
61 Aktuelle News von TU Darmstadt
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wissenschaftler beschreiten bei der Kälteerzeugung der Zukunft neue Wege
03.12.2020
Ein internationales Team der Universität Barcelona, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Darmstadt berichtet im Fachjournal Applied Physics Reviews, wie sich effizientere und umweltschonende Kälteverfahren künftig umsetzen lassen könnten. Dazu haben sie ...
Ionische Flüssigkeiten helfen beim Verständnis der elektrokatalytischen Umsetzung von CO₂
20.08.2020
Für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft ist die Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe und andere Grundchemikalien von Bedeutung. Forscher der TU Darmstadt und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien haben jetzt wesentliche Schritte der elektrochemischen ...
Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient
18.08.2020
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens. Man stelle sich folgende Situation vor: Eine Firma möchte einer Künstlichen Intelligenz (KI) ...
Vom Rugbyball zum Frisbee
11.06.2020
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Forschern der TU Darmstadt, des MPIK Heidelberg, der FAU Erlangen-Nürnberg und der JGU Mainz hat in hochpräzisen Messungen in der langen Isotopenkette der magischen Zinnisotope Abweichungen der Kernform von der Kugelgestalt bestimmt. Die ...
Interdisziplinäres Team ermöglicht gezielten Substanznachweis
01.10.2019
Mediziner und Umweltanalytiker wünschen sich Mikrochips, die Substanzen direkt vor Ort messen. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein auf Nanoporen basiertes System mit breitem Potential entwickelt und patentiert. Wer heute Laborwerte zur Diagnostik einer Erkrankung oder deren ...
Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung
18.09.2019
Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit mehr Energie zum Kühlen aufwenden als für das Heizen. Die zunehmende Durchdringung unseres Alltags mit Kühlanwendungen hat einen stetig wachsenden ökologischen Fußabdruck ...
06.05.2019
Wissenschaftler des RIKEN Nishina Zentrums für Beschleuniger-basierte Forschung in Japan und ein internationales Kollaborationsnetzwerk, an dem die Technische Universität Darmstadt, die Universität Tokio und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie beteiligt sind, ...
Materialwissenschaftler forschen an Solarzellen der dritten Generation
11.01.2019
Erneuerbare Energien haben einen entscheidenden Nachteil: Sie sind abhängig von den aktuellen Wetterbedingungen. Solarzellen produzieren Energie, wenn die Sonne scheint, und Windturbinen benötigen Wind, um sich zu drehen. Die Energie muss zwischengespeichert werden, damit sie den ganzen Tag ...
Goldpartikelzusatz macht Polymerbürsten über pH-Wert schaltbar
01.06.2018
Ein mit Goldpartikeln versetzter Polymerwerkstoff lässt sich über den pH-Wert reversibel in seiner Dicke schalten. Das haben Physiker der TU Darmstadt herausgefunden und im Fachmagazin „Soft Matter“ veröffentlicht. Die Ergebnisse sind vor allem für die Entwicklung chemischer Nanosensoren in der ...
Untersuchungen an Wismut-Atomkernen verbinden Experiment und Theorie
02.03.2018
Im vergangenen Jahr stellten Physiker an der TU Darmstadt das bisherige Verständnis vom Wechselspiel von Elektron und Atomkern in Frage. Nun legen sie mit einem Lösungsansatz dieses sogenannten „Hyperfein-Rätsels“ nach. In einem Artikel der Zeitschrift „Physical Review Letters“ präsentieren Sie ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.