Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
121 Aktuelle News von TU Dresden
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
PRUUVE will wiederverwendbare UV-Sensor-Folien zur Marktreife zu führen
04.07.2022
Erst im Mai dieses Jahres starteten Tim Achenbach, Dr. Paul-Anton Will und Dr. Philipp Wellmann das Ausgründungsprojekt PRUUVE an der TU Dresden mit dem Ziel, wiederverwendbare UV-Sensor-Folien zur Marktreife zu führen. Jetzt wurden die drei für ihr Vorhaben mit dem Photonics21 Innovation Award ...
31.05.2022
Forschenden der Arbeitsgruppen um Prof. Tobias Gulder von der TU Dresden und Prof. Tanja Gulder von der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die biosynthetischen Mechanismen zur Herstellung des Naturstoffs Cyanobacterin, der von der Blaualge Scytonema hofmanni in der Natur in kleinen ...
Technologie bildet einen „Missing Link“ für vielfältigste neue Anwendungsbereiche
24.05.2022
Im Rahmen eines EXIST-Forschungstransfers entwickelt das Team von HETEROMERGE eine Technologie für den automatisierten Materialaustausch für Hochpräzisions-3D-Drucker zur Marktreife. Dadurch werden auch im Bereich extrem kleiner Strukturgrößen von bis zu 100 Nanometern Multimaterialdrucke ...
TUD-Ausgründungsprojekt PRUUVE startet
16.05.2022
Durch den EXIST-Forschungstransfer PRUUVE (Phosphorescent Response Under UV Excitation) wollen drei Physiker der TU Dresden wiederverwendbare UV-Sensor-Folien und Etiketten zur Marktreife führen. Mit dieser Idee ist das Team aktuell auch für den futureSAX – den Sächsischen Gründerpreis 2022 ...
Bahnbrechende Ergebnisse
27.04.2022
Chemiker der Technischen Universität Dresden haben ein neues, nachhaltigeres Verfahren zur Synthese zahlreicher wichtiger Chemikalien des Alltags aus weißem Phosphor entwickelt. Das neue Verfahren hat das Potential, innovative, ressourcenschonendere Prozesse in der chemischen Industrie zu ...
Neuartiger Trennungsmechanismus für Wasserstoffisotope entwickelt
20.04.2022
Deuterium, der schwere Bruder von Wasserstoff, gilt als vielversprechender Stoff der Zukunft – denn sein Anwendungsspektrum ist vielfältig: ob in der Wissenschaft, zur Energiegewinnung oder bei der Arzneimittelherstellung. Doch die Gewinnung aus der natürlichen Isotopenmischung des Wasserstoffs ...
Handys mittels Körperwärme aufladen: Was noch wie Zukunftsmusik klingt, könnte bald zur Realität werden
06.04.2022
Forschende der TU Dresden stellen einen neuen Weg zu leistungsstarken organischen thermoelektrischen Bauelementen vor: hocheffiziente Modulationsdotierung von hochgeordneten organischen Halbleitern bei hohen Dotierkonzentrationen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift "Science ...
Leitfähige Superkristalle für elektrotechnische Anwendungen der nächsten Generation
01.04.2022
In einer neuen Studie stellt ein internationales Forschungskonsortium einen Durchbruch bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Nanokristalle vor. Die am 25. März in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichten Forschungsergebnisse könnten die Türen zu Schaltungen, Displays oder Solarzellen ...
Acht Teams aus drei Kontinenten treffen sich zum kleinsten Rennen der Welt
24.03.2022
Beim Begriff „24-Stunden-Rennen“ denken viele an Le Mans, an Daytona, oder auch den Nürburgring. Vor dem inneren Auge erscheinen möglicherweise Bilder von bunten Autos, die rasend schnell vorbeiziehen, begleitet von ohrenbetäubendem Lärm und dem Geruch verbrannter Hochleistungs-Treibstoffe. Doch ...
Neue Pilotanlage
15.03.2022
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist dringender denn je. Wie innovative Wertstoffe aus Restprodukten der Land- und Forstwirtschaft oder auch aus Gräsern nachhaltig hergestellt werden kann, erforscht die Technische Universität Dresden mit ihrer neuen Pilotanlage. Mit Planung und Bau der ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.