Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
10 Aktuelle News zum Thema Kinetik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zeit- und ortsaufgelöste Einblicke in den Reaktor
23.03.2022
Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. Als langfristige und leicht transportable Energieträger mit großer Kapazität maximieren PtX das Potenzial der erneuerbaren Erzeugung und ermöglichen ...
13.05.2014
Die überarbeitete Lehrsoftware (Freeware) für Studenten der Chemie oder Verfahrenstechnik umfasst die Programme ZUST: Thermodynamik von Reinstoffsystemen, p-V-T-Zustandsgleichungen, Behälterberechnung, Kreisprozesse, Versuchsauswertung VLE: Phasengleichgewichte Dampf-Flüssigkeit(-Flüssigkeit) ...
12.06.2012
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein junger Wissenschaftler zu Beginn seiner Karriere erhalten kann. Die Otto-Hahn-Medaille wird seit 1978 jährlich von der Max-Planck-Gesellschaft an junge Forscher für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Der aus Japan stammende Manabu ...
Celpat entwickelt flexible Segment-Reaktor-Lösung für alle scale-up-Stufen
22.10.2010
Die Verbesserung der Effizienz eines Katalysators bei technischen Katalyseprozessen zeigt sich sofort in entsprechenden Kosten- und Ressourceneinsparungen. Deshalb werden die Katalysatoren und der gesamte Prozess einer umfangreichen Optimierung bereits in der Labor- und Technikum-Phase ...
10.08.2010
In vielen wichtigen Werkstoffen findet man mehrere Phasen - Bereiche, die sich in ihrer Struktur oder in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Wird ein solcher Werkstoff erwärmt, können Atome von der einen Phase zur anderen wandern, so dass sich die Verteilung der Phasen ändert - und ...
Jacobs University entwickelt neue Methode zur Stoffwechselforschung in lebenden Zellen
17.08.2009
Dem Zellbiologen Sebastian Springer und dem Biophysiker Matthias Winterhalter von der Jacobs University gelang es erstmals, zusammen mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung und weiteren englischen Kollegen, stoffwechselresistente Mikrokapseln in ...
Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) verzeichnet neue Arbeitsgruppen
22.07.2008
Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) der Leibniz Universität Hannover hat wissenschaftlichen Zuwachs bekommen: Fünf neue Arbeitskreise forschen in den Bereichen Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Hinzugekommen ist ein Team von der Universität Göttingen, welches ...
05.05.2006
Zwei Münchener, ein Chemieprofessor von der Ludwig-Maximilians-Universität und ein freier Wissenschaftsjournalist, der u.a. für den Bayerischen Rundfunk tätig ist, werden auf der Festveranstaltung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) anlässlich der Achema in Frankfurt/Main am 17. Mai mit ...
27.10.2003
Zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit sind die knapper werdenden fossilen Brennstoffe und die drohenden Klimaveränderungen aufgrund der immer weiter zunehmenden Freisetzung von Kohlendioxid. Eine Methode, bei der man gleichzeitig Kohlendioxid entsorgt und Methan gewinnt, käme dem Stein ...
05.04.2001
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg um Prof. Kai Sundmacher haben ein verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Oxidation in Brennstoffzellen entwickelt. Das Verfahren ermöglicht eine optimale Ausnutzung der gespeicherten chemischen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.