Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Die Zweistrahlphotometer der neuesten Geräte-Generation SPECORD PLUS bieten höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit der Messergebnisse mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Der multi EA® 4000 ist vielseitig, zuverlässig, leicht zu bedienen und bietet echte Makro-Elementaranalytik zum Beispiel für Bodenproben, Sedimente, Baumaterialien, Brennstoffe, Aschen, Polymeren, Abfälle, Katalysatoren, Mineralien und Düngemittel.
Probeneinwagen von bis zu 3g analysiert der multi EA 4000 mit Leichtigkeit – eine aufwändige Probenhomogenisierung ist überflüssig.
Die HTC- (High Temperature Ceramic) Technologie ermöglicht dank außergewöhnlicher Robustheit und völlig katalysatorfrei die präzise Analyse aggressiver und korrosiver Proben bei hohen Temperaturen.
Ein spezieller Weitbereichs-NDIR-Detektor ermöglicht die simultane Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in einem weiten, dynamischen Messbereich von ppm bis Prozent. Auf Grund der eingesetzten, hochresistenten Materialien, seiner speziellen optischen Anordnung und der effektiven Gasreinigung ist er extrem wartungsarm und langzeitstabil, selbst bei schwierigsten Anwendungen, wie z. B. der direkten TOC-Bestimmung.
Elementarer Kohlenstoff oder abbaubarer organischer Kohlenstoff sind mit dem multi EA 4000 ebenso einfach bestimmbar. Für Chloranalysen im weiten Konzentrationsbereich steht Ihnen ein Weitbereichscoulometer mit patentierter Kombielektrode zur Verfügung.
Ein vollautomatischer Feststoffprobengeber mit enormer Kapazität stellt die Überführung der Probenschiffchen in den Verbrennungsofen sicher und ermöglicht eine automatisierte C-, S- und Cl-Analyse mit außerordentlich hohem Probendurchsatz.
Der Probengeber ist außerdem für die automatisierte TOC-Bestimmung optimiert. Die vollautomatisierte Bestimmung von TOC (Total Organic Carbon) und TIC (Total Inorganic Carbon) aus einer Probe erfolgt im multi EA 4000 Autosampler-gesteuert in einem einzigen Analysegang.
Weitere Features wie das Self Check System (SCS), die intuitive Softwareführung und ein integriertes „Kochbuch“ bieten dem Anwender höchste Zuverlässigkeit, Effizienz, Flexibilität, Präzision und Sicherheit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Die Zweistrahlphotometer der neuesten Geräte-Generation SPECORD PLUS bieten höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit der Messergebnisse mehr
Für jede TOC-Analyse die perfekte Lösung: multi N/C®
Mit diesen Analysatoren arbeiten Sie garantiert konform zu den gültigen nationalen sowie internationalen Normen wie ISO, DIN, EPA, ASTM, Pharmakopöen, mehr
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Nachweisstärker, robuster, zuverlässiger – das ICP-OES für komplexe Probenmatrices mehr
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Die Zweistrahlphotometer der neuesten Geräte-Generation SPECORD® PLUS bieten höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Eine umfangreiche Zubehörpalette garantiert flexibles und effizientes Arbeiten für alle Routine- oder Spezialanwendungen. Der großzügig dimensioni ... mehr
Für jede TOC-Analyse die perfekte Lösung: multi N/C®
multi N/C® ist das ideale System für Routineanwendungen wie die Untersuchung von Trink- und Abwässern oder Spezialanwendungen wie die pharmazeutische Reinigungsvalidierung. Modulare Vielfalt und eine umfangreiche Zubehörpalette garantieren optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen. ... mehr
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Das ZEEnit 650 P, ein Zeeman-AAS für Graphitrohr- und Hydridtechnik, und das ZEEnit 700 P, ein kompaktes Tandemspektrometer für die Flammen-, Hydrid- und Graphitrohrtechnik, bieten dem Anwender ein „Plus“ an Funktionen. PlusGarantiert effektiv: Beide Geräte der ZEEnit-Serie sind mit einem 8 ... mehr
Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für die Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Analytik Jena möchte deshalb in diesem Jahr diejenigen in den Mittelpunkt stellen, die das Unternehmen über Jahre hinweg begl ... mehr
Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen. Mit diesem besonderen Preis prämiert Analytik Jena anlässlich der An ... mehr
Analytik Jena und BAM vereinbaren Forschungskooperation
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Analytik Jena AG haben eine umfangreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für die optische Spektrometrie im Bereich der Elementanalytik vereinbart. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am F ... mehr
Die Analytik Jena ist ein führender Anbieter von High-End-Analysemesstechnik, Instrumenten und Produkten im Bereich der Biotechnologie und der molekularen Diagnostik sowie hochklassiger Liquid Handling- und Automations-Technologie. Ihr Portfolio umfasst sowohl die klassische Analysetechnik ... mehr
Die Analytik Jena ist ein Anbieter von Instrumenten und Produkten auf den Gebieten Analysenmesstechnik und Life Science. Ihr Portfolio umfasst modernste Analysetechnik und Komplettsysteme für bioanalytische Anwendungen im Life Science-Bereich. Laborübergreifende Software-Management- und -I ... mehr
Die Analytik Jena ist ein Anbieter von Instrumenten und Produkten auf den Gebieten Analysenmesstechnik und Life Science. Ihr Portfolio umfasst modernste Analysetechnik und Komplettsysteme für bioanalytische Anwendungen im Life Science-Bereich. Serviceleistungen sowie gerätespezifische Verb ... mehr
Quecksilber ist unumstritten eines der toxischsten Elemente. 2013 wurde in Genf das Minamata-Übereinkommen zur Einschränkung der Gewinnung und zur Eindämmung der Emission von Quecksilber abgeschlossen. Damit wurden die Produktion, Verwendung und Lagerung von Quecksilber geregelt. Zum Beispi ... mehr
Anja Jungnickel, Jahrgang 1976, studierte Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2000 ist sie bei der Analytik Jena AG tätig, zunächst als Produktspezialist der UV/VIS-Spektroskopie. Darauf folgend war sie als Assistenz der Bereichsleitung für optische Spektroskopie unter a ... mehr