Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Natriumborhydrid



Strukturformel
Allgemeines
Name Natriumborhydrid
Andere Namen

Natriumboranat, Natriumtetrahydroborat

Summenformel NaBH4
CAS-Nummer 16940-66-2[1]
Kurzbeschreibung weißes Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 37,83 g/mol[1]
Aggregatzustand fest
Dichte 1,07 g·cm–3[1]
Schmelzpunkt ca. 400 °C[1]
Siedepunkt ca. 500 °C (Zersetzung)[1]
Löslichkeit

heftige Zersetzug in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: 15-25-34[1]
S: 26-36/37/39-43[1]
LD50

175 mg/kg[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumborhydrid ist ein Komplexsalz bestehend aus einem Natrium-Kation (Na+) und einem komplexen Tetrahydroborat-Anion (BH4-). Die Verbindung ist ein Reduktionsmittel und wird häufig in der organischen Chemie eingesetzt. Mit Wasser wird es unter Hydrolyse und Bildung elementaren Wasserstoffs zersetzt. Dies geschieht unter bestimmten Bedingungen relativ langsam, sodass die Verbindung auch in wässrigen und alkoholischen Lösungsmitteln eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Natriumborhydrid wurde 1942 in der Arbeitsgruppe um Professor Hermann Irving Schlesinger an der University of Chicago im Rahmen von Arbeiten zur Isolierung von flüchtigen Uranverbindungen entdeckt. Der spätere Nobelpreisträger Herbert Charles Brown war wesentlich an diesen Arbeiten beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde, auf Anregung des US Army Signal Corps, in der gleichen Arbeitsgruppe die Hydrolyse von Natriumborhydrid zur Wasserstofferzeugung für militärische Anwendungen untersucht. Aus Geheimhaltungsgründen wurden die Forschungsergebnisse zu Natriumborhydrid aber erst 1953 veröffentlicht. In den 1960er Jahren wurden erste Versuche zum Einsatz von Natriumborhydrid-Lösungen in Brennstoffzellen gemacht.

Eigenschaften

Natriumborhydrid ist ein starkes Reduktionsmittel in wässriger Lösung. Die Reaktion mit gelösten Metallionen kann entweder zur Reduktion des Metalles, zur Bildung von Metallboriden oder zur Bildung von flüchtigen Metallhydriden führen.

Durch seine reduzierende Wirkung greift Natriumborhydrid organisches Gewebe an, daher ist jeglicher Kontakt, auch mit der Haut, zu vermeiden.

Darstellung

Natriumborhydrid wird aus dem Alkalimetallhydrid Natriumhydrid (NaH) und Trimethylborat (B(OCH3)3) dargestellt. Die Reaktionsgleichung lautet:

\mathrm{4\,NaH + B(OCH_3)_3 \rightarrow NaBH_4 + 3\,NaOCH_3}

Verwendung und Reaktionen

Natriumborhydrid wird vor allem in der organischen Chemie als Reduktionsmittel beziehungsweise Hydrierungsmittel benutzt. Durch die Polarisierung der Bor-Wasserstoff-Bindung kann die Verbindung als Hydridionen-Donator fungieren, der Wasserstoff wird mit seinen Bindungselektronen übertragen. Dieses Teilchen ist ein starkes Nukleophil und reagiert leicht zum Beispiel mit Carbonylgruppen und reduziert sie zum entsprechenden Alkohol, nach sauer-wässriger Aufarbeitung. Besonders geeignet ist es für Reaktionen in wässrigen oder methanolischen Lösungen, da es nicht so heftig mit Wasser reagiert wie beispielsweise Lithiumalanat (Lithiumaluminiumhydrid). Dies macht das Reagens besonders in der Zuckerchemie wertvoll.

Eine weitere Reaktion ist die Reduktion von Amiden zu Aminen.

In der analytischen Chemie wird Natriumborhydrid verwendet, um Halbmetalle wie Arsen, Antimon oder Selen in flüchtige Verbindungen umzusetzen, die sich leichter mit der Atomabsorptionsspektrometrie nachweisen lassen (Hydrid-AAS).

Eine weitere ins Auge gefasste Verwendungsmöglichkeit für Natriumborhydrid ist der Einsatz in Brennstoffzellen so genannter Wasserstoffautos, hier existiert der von DaimlerChrysler gebaute Prototyp Natrium. Das Funktionsprinzip ist eine katalytische Hydrolyse des Borhydrids, wodurch elementarer Wasserstoff entsteht, welcher in der Brennstoffzelle eingesetzt wird. Das Produkt ist Natriummetaborat (NaBO2), das durch Reaktion mit Wasserstoff wieder als Treibstoff nutzbar gemacht werden kann.

Literatur

  • Autorenkollektiv: Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2004, ISBN 3-527-31148-3

Quellen

  1. a b c d e f g h i Sicherheitsdatenblatt (carl roth)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Natriumborhydrid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.