Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Schmelzsalz
Produkt-HighlightDie zugelassenen Schmelzsalze lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen: Natriumlactat (E 325), Kaliumlactat (E 326) und Calciumlactat (E 327) sind Salze der Milchsäure (Lactate). Natriumcitrat (E 331), Kaliumcitrat (E 332) und Calciumcitrat (E 333) sind Salze der Zitronensäure, die auch Bestandteil aller lebenden Zellen sind. Natriumphosphat (E339), Kaliumphosphat (E 340) und Calciumphosphat (E 341) sind Phosphate. Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden der Speisefettsäuren (E 472c) ist ein allgemeiner Komplexbildner. Über die Bewertung der gesundheitlichen Risiken verschiedener Schmelzsalze besteht Uneinigkeit, genauere Untersuchungen stehen aus. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schmelzsalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bald Tuberkulose-Nachweis per Chip? - Lab-on-Chip: Hochempfindliche Detektion von Bakterien mit magnetischen Nanopartikeln und einem miniaturisierten NMR-Verfahren
- Boehringer Ingelheim identifiziert Partikel mit dem Liquid Particle Explorer
- Yohimbe
- Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren - Seit Jahren versucht man, Metallpartikel in Katalysatoren immer kleiner zu machen: Wenn man bei der kleinstmöglichen Größe ankommt, ist plötzlich alles anders
- Eppendorf AG vollzieht Umwandlung in Europäische Aktiengesellschaft - Konzernsitz bleibt weiterhin in Hamburg