Dow Corning unterstützt die Erforschung alternativer Energien
Dow Corning freut sich über die Bekanntmachung, dass die Europäische Kommission in den kommenden zehn Jahren zusätzlich zur bisherigen Finanzierung 50 Mrd. Euro in die Erforschung sauberer Energie investieren möchte.
Das Ziel der Kommission ist es, ihren Strategic Energy Technology Plan (SET Plan) zu beschleunigen und dabei den Fokus verstärkt auf die Entwicklung und Implementierung kosteneffizienter kohlenstoffarmer Technologien zu legen. Forschung und Entwicklung sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Forschern spielen bei der Entwicklung von Technologien, die die Energieversorgung der EU und die Wettbewerbsfähigkeit der EG-Mitgliedstaaten sichern sollen, eine entscheidende Rolle.
Als Unternehmen in der Entwicklung von Technologien, welche die Solarenergieindustrie unterstützen, beteiligt sich Dow Corning an Gesetzes- und Regierungsinitiativen, die dazu beitragen, dass sich saubere Energie in Zukunft zu einer kostengünstigeren Alternative entwickelt. „Solarenergie ist eine saubere, effiziente und sofort verfügbare Technologie, die mit der richtigen Unterstützung die Zukunft der Welt in den Bereichen Energie, Umwelt und Wirtschaft wandeln kann“, sagt Eric Peeters, Vice President von Dow Corning Solar Solutions. „Wir können die Kommission nur dafür loben, dass sie die wichtige Rolle hervorhebt, die Innovation bei der Beschleunigung der Bemühungen spielen wird, mit denen Solarenergie zu einer rentablen Alternative zu traditionellen Energiequellen gemacht werden soll.“
Dow Corning unterstützt die Ansicht der Kommission, dass die Zusammenarbeit mit der Industrie für die Zukunft von entscheidender Bedeutung ist. Der vorgeschlagene Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan) sieht vor, dass im Rahmen verschiedener europäischer Industrieinitiativen in unterschiedlichen Bereichen - darunter auch Solar- und Windenergie - EU- und nationale Ressourcen mit öffentlich-privaten Partnerschaften kombiniert werden.
„Die Chancen, die Solarenergie bietet, und der Bedarf sind so groß, dass durch verstärkte öffentlich-private Partnerschaften ein ganzes Spektrum von Solartechnologien und Industriestandards entwickelt werden muss”, sagt Peeters.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.