Warum der Handy-Akku bei Kälte schneller aufgibt
Auch Elektro-Autos machen eher schlapp
Berlin (dpa) Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, gibt der Smartphone-Akku schneller auf. Auch Elektro-Autos machen eher schlapp, wie Holger Althues vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik in Dresden erläutert. Der Grund dafür ist die Chemie von Lithium-Ionen-Akkus. Je kälter es ist, desto langsamer laufen die elektrochemischen Prozesse in ihrem Inneren ab. Dadurch sinke die Speicherkapazität vorübergehend, erläutert der Batterieforscher: Der Punkt, bis zu dem der Akku entladen werden kann, werde früher erreicht.

Symbolbild
kaboompics, pixabay.com, CC0
Selbst einem vorher noch voll geladenen Smartphone kann dann relativ schnell der Saft ausgehen - mangels Spannung schaltet sich das Telefon ab, wenn eigentlich noch Ladung im Akku sein sollte. Die Reichweite eines E-Autos schrumpfe ebenfalls, sagt Althues. Doch sobald der Akku sich wieder aufwärmt, hat das Smartphone wieder genauso viel Durchhaltevermögen wie vorher.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.